miraclegames.de
Extended
Urza und seine Länder
Viel Mana in Extended
von Berthold "Fieldy" Klingbeil
29.11.2006

Hallo und herzlich willkommen wieder einmal in der schillernden Welt der illustren Extended-Zockerei. Heute dreht sich alles um drei Länder, deren Besitzer, ein gewisser Herr Urza, eines Tages erwachte und sich fragte: „Warum hat ein toller Hecht wie ich eigentlich kein eigenes Bergwerk? Oder einen schönen, großen Turm?“ (Wollte da vielleicht jemand etwas kompensieren?) „Oder gar ein Kraftwerk?“ Eine berechtigte Frage und der gute Mann legte sich nicht etwa grübelnd auf die faule Haut, sondern schaffte flugs besagte Immobilien an.

„Ein Glück!“, wird so mancher Kartenkrieger heute frohlocken, denn ganze sieben Mana aus nur drei Ländern herauszuquetschen kann schon einiges. Dummerweise muss man dazu gleich alle drei Länder herbeizuschaffen, doch mit dem richtigen Handwerkszeug sollte das schon irgendwie zu bewerkstelligen sein. Was tut der geneigte Pappkartenvirtuose dann mit solchen Unmengen magischer Energie? Genau: Er legt sich eine Reihe überteuerter Spielzeuge zu und besiegt seine Gegner mit dermaßen mana-intensiven Spells, dass jede Schulhof-Kiddie-Klobo-Konstruktion vor Neid erblassen würde.

Einer dieser Kandidaten, bei dem es einem schon fast peinlich ist, mit einem solch simplen Haufen auf einem Turnier angetroffen zu werden, ist das gute alte Tooth and Nail. Schon in seligen Typ-2-Zeiten gleichermaßen geliebt wie gehasst, macht es sich dieser Tage auch im Extended immer breiter und erfreut sich ob seiner Fähigkeit, den Gegner in Windeseile mit riesigem Viehzeug zu überrennen, immer größerer Beliebtheit. Aber werfen wir zuerst einmal einen Blick auf die Deckliste:
 
lands (23):
2Forest
1Temple Garden
2Sacred Foundry
1Boseiju, Who Shelters All
3Windswept Heath
1Stomping Ground
1Okina, Temple to the Grandfathers
4Urza's Power Plant
4Urza's Mine
4Urza's Tower

creatures (12):
1Kiki-Jiki, Mirror Breaker
1Sky Hussar
4Birds of Paradise
3Sakura-Tribe Elder
3Eternal Witness

spells (25):
3Living Wish
2Moment's Peace
3Burning Wish
3Reap and Sow
2Oblivion Stone
3Sylvan Scrying
3Tooth and Nail
4Sensei's Divining Top
2Mindslaver

60 cards
creatures (8):
1Leonin Abunas
1Viridian Zealot
1Eternal Witness
1Eternal Dragon
1Loaming Shaman
1Platinum Angel
1Duplicant
1Darksteel Colossus

spells (7):
1Tooth and Nail
1Moment's Peace
2Mindslaver
1Creeping Mold
1Demonfire
1Decree of Justice

15 cards
 
So weit, so gut. Ich denke, über die Funktionsweise muss man nicht mehr allzu viele Worte verlieren. So schnell wie nur irgend möglich versuchen wir, ein Tooth and Nail zu casten und den (hoffentlich) wehrlosen Gegner mittels der seit Dissension neu gewonnenen Combo aus Kiki-Jiki und Sky Hussar zu töten.

Klappt dies aus unerfindlichen Gründen nicht, hilft das Sideboard weiter: Living Wish kann ein schnelles Ende in Form eines Darksteel Colossus herbeirufen oder mittels Duplicant und Loaming Shaman lästige Kreaturen oder Friedhöfe entsorgen. Auch Enchantments und Artefakte stellen dank des Viridian Zealots kein Problem dar. Für eine geordnete Defensive zeichnen Platinengel und Leonin Abunas verantwortlich. Fehlt einmal das passende Mana, stellt der Eternal Dragon seinen Nutzen unter Beweis. Der kann aber auch einige Controldecks ordentlich ins Schwitzen bringen. Die Allzweckwaffe Witness darf natürlich auch nicht fehlen.

Der Burning Wish erfüllt im Grunde genau die gleiche Aufgabe, nur dass er bei Bedarf halt auch mal ein Tooth herbeizaubern kann. Auch ein Creeping Mold löst viele Probleme, und zum Gewinnen bleiben immer noch zwei Slots für Decree of Justice und Demonfire. Zwei Mindslaver runden das Ganze ab und gesellen sich bei Bedarf zu ihren Brüdern im Maindeck. Dieses sieht ansonsten eher bieder aus: Außer viel, viel Manabeschleunigung und etwas Kontrolle in Form von Mindslaver und Oblivion Stone finden sich eigentlich nur die üblichen Verdächtigen a la Witness, Kreisel und Moment's Peace.

Beim Lesen der Liste wird schnell klar, dass Decks, die die Kombo nicht aktiv verhindern, im wahrsten Sinne des Wortes schlechte Karten haben. Denn Runde vier bis sechs sollten wir unseren Deckplan durchziehen können und somit siegen. Eine detaillierte Matchupanalyse spare ich mir an dieser Stelle einfach mal, denn es ist anzunehmen, dass durch Time Spiral und die anstehenden Worlds das Meta komplett neu definiert wird.

In groben Zügen jedoch lässt sich sagen, dass wir gegen Aggro wie Boros (natürlich nur, bis der R/W-Mann seine Landdestruction auspackt…), Zoo oder Affinity meist recht ordentlich dastehen. Gegen Counter, also Atog, Madness (gibt's das noch? Oder wieder?) müssen wir aufs Boseiju hoffen, aber dazu ist es ja schließlich auch im Deck. Gegen Landzerstörung können wir nur uralt aussehen.

Gegen andere Kombo-Decks wie Dragonstorm, Desire, Balancing Tings, KCI und Konsorten gilt es wie eigentlich immer im Kombo-Matchup, unser todbringendes Kartengewimmel als Erster zusammenzusuchen, was die Siegchancen recht schwierig einzuschätzen macht. Gegen Friggorid sind wir wohl leider meist zu lahm und gegen Scepter gehen wir dank der Tatsache, dass unser Atefaktremoval mit Sorcery Speed daherkommt, ein wie ein Primelpott. Gegen Discard lassen wir das Tooth and Nail immer schön unterm Kreisel und ziehen es erst bei Bedarf „von oben“. Es wird zwar nicht ganz einfach, aber gegen Decks wie Rock, U/B in allen Formen und ähnliches sollte es auch für relativ solide Siegchancen reichen.

Aber erst einmal abwarten, was die WM bringt, denn es ist anzunehmen, das der eine oder andere Pro noch einen echten Extended-Kracher aus dem Köcher zaubert und das Format erst einmal neu definiert werden muss. Für all diejenigen jedoch, die allzu große Angst vor Artefakten und Countern plagt, sei schnell noch diese schwarz gefärbte Abart des Decks angeführt, die mit Putrefy, Deed, Duress und Co. jeden Affinity-, Scepter-, Kombo- oder Control-Spieler das Fürchten lehren sollte.
 
lands (23):
1Boseiju, Who Shelters All
1Swamp
2Forest
4Urza's Power Plant
4Urza's Tower
4Urza's Mine
3Llanowar Wastes
4Overgrown Tomb

creatures (14):
1Triskelion
1Mephidross Vampire
1Sundering Titan
1Duplicant
1Sky Hussar
1Darksteel Colossus
3Eternal Witness
1Kiki-Jiki, Mirror Breaker
4Sakura-Tribe Elder

spells (23):
2Mindslaver
4Sensei's Divining Top
4Sylvan Scrying
3Farseek
3Putrefy
4Tooth and Nail
3Pernicious Deed

60 cards
creatures (1):
1Eternal Witness

spells (14):
3Plow Under
3Cranial Extraction
4Cabal Therapy
4Duress

15 cards
 
Das soll es aber keinesfalls bereits gewesen sein, denn die Urza-Länder bieten mit ihren Mana-Massen natürlich auch Raum für zahllose andere Deckansätze. Der folgende zum Beispiel erfreut sich in zahlreichen Abarten derzeit großer Beliebtheit und wird auch auf den Worlds wohl des öfteren zu sehen sein.

Aber seht selbst:
 
lands (22):
2Plains
1Island
1Academy Ruins
4Hallowed Fountain
4Urza's Tower
4Urza's Power Plant
4Urza's Mine
2Flooded Strand

creatures (6):
1Eternal Dragon
3Weathered Wayfarer
2Exalted Angel

spells (32):
2Condescend
3Memory Lapse
2Decree of Justice
3Azorius Signet
3Mindslaver
3Repeal
3Thirst for Knowledge
3Wrath of God
4Remand
3Fact or Fiction
3Sensei's Divining Top

60 cards
creatures (9):
4Meddling Mage
2Sundering Titan
3Kataki, War's Wage

spells (6):
3Condemn
3Tormod's Crypt

15 cards
 
Eine Mischung aus blau-weißer Kontrolle gepaart mit den mana-intensiven Win Options Mindslaver (besonders fies im Verbund mit Academy Ruins), Decree of Justice und Eternal Dragon. Auch die kostenbezogenen Nachteile von Condescend und Repeal fallen kaum noch ins Gewicht – schade nur, dass aufgrund der aufgeweichten Manabasis kein Platz mehr für Counterspell, Absorb und andere doppelfarbige Sprüche bleibt. Der Weathered Wayfarer sorgt zum einen für den schnellen Urza-Komplettsatz, kann aber auch die Academy Ruins herbeisuchen und so das Slaver-Lock perfekt machen.

Der Rest besteht aus alten Bekannten. Fact or Fiction plus Thirst for Knowledge sorgen für stetigen Kartennachschub, Exalted Angel nimmt Aggro den Wind aus den Segeln und überraschen werden eigentlich nur die beiden Sundering Titans. Sie erzeugen auf unserer Tischseite eigentlich nie einen Nachteil, zerbröseln aber dem Gegner meist die komplette Manabasis und bewähren sich ganz nebenbei auch noch ordentlich in der Red Zone.

Kataki gegen Affinity und andere Artefakt-Magier ist mittlerweile ebenso Usus wie der Meddling Mage es schon immer gegen Kombo-Decks war. Mit Tormod's Crypt gewinnen wir einen längst vergessenen Bekannten wieder zurück. Condemn rundet die Sache ab und kann sowohl gegen Aggro, Reanimator und oft sogar gegen Friggorid einiges erreichen.

Damit wären wir eigentlich schon bei den Matchups angelangt, doch wie schon zuvor erwähnt werden wir wohl bis zum Wochenende warten müssen, um einen präzisen Überblick übers Meta zu bekommen. Doch die allgemeinen Decktypen und die Siegchancen gegen dieselben werden auch hier recht schnell offenbar:

Gegen Aggro helfen vor allem Remand und Memory Lapse, das early game zu verlangsamen und auch Repeal und Wrath of God leisten hier gute Dienste. Resolved dann einmal der Slaver, ist die Sache meist auch schon unter Dach und Fach. Nur gegen den Erzfeind aller Kontroll-Decks, Friggorid, sieht es ohne Crypt und Condemn aus dem Board düster aus.

Rock, Atog und ähnliche Discard lastige Kreationen nerven uns auch gewaltig, wobei wir gegen die Hardcounter der fies grinsenden Kugel den kürzeren ziehen, bei (hoffentlich) fehlender Engineered Plague mit dem Decree aber immerhin eine starke Waffe in Händen halten. Mit etwas Glück kann ein immer wiederkehrender Mindslaver das Kriegsglück zu unseren Gunsten wenden, allerdings muss eventuelles Graveyard-Removal gekonnt abgewehrt werden.

Gegen eher kombinationsfreudige Naturen gilt der ebenso abgedroschene wie immer noch gültige Leitsatz: Nimm den Gegner ins Slaver-Lock und zwar schneller, als er seine eigene Kombo durchziehen kann. Dass dieses Unterfangen nicht ganz leicht ist und auch schon mal scheitern kann, liegt auf der Hand, doch Meddling Mage und Counter helfen auch hier, noch ein recht erträgliches Ergebnis auf den Ergebnis-Zettel zu zaubern.

Zu guter Letzt gibt es noch einen kleinen Denkanstoß in Richtung Rot, der den eher destruktiv veranlagten Zockern vielleicht noch einen zweiten Blick wert sein sollte:
 
lands (22):
1Mountain
1Island
2Academy Ruins
4Steam Vents
4Urza's Tower
4Urza's Power Plant
4Urza's Mine
2Polluted Delta

spells (38):
2Condescend
2Memory Lapse
1Demonfire
3Mindslaver
3Repeal
3Thirst for Knowledge
4Remand
3Fact or Fiction
3Urza's Rage
2Sensei's Divining Top
3Burning Wish
3Serum Visions
2Izzet Signet
4Fire / Ice

60 cards
creatures (5):
3Flametongue Kavu
2Sundering Titan

spells (10):
1Demonfire
1Shattering Spree
1Time Stretch
1Pillage
1Invoke the Firemind
2Tormod's Crypt
2Pyroclasm
1Trash for Treasure

15 cards
 
Hier kann sich jeder Pyromane seinen ganz eigenen Weg suchen, um den Mann auf der anderen Tischseite (oder Frau? man hört ja, dass so etwas schon vorgekommen sein soll…) zu rösten. Die üblichen Verdächtigen (nein, nicht Kevin Spacey, sondern in diesem Falle Fire // Ice und Co.) sind auch wieder mit an Bord. Burning Wish verleiht uns weitere Flexibilität und wenn gar nichts mehr hilft, muss halt der klobige Time Stretch die nötige Zeit erkaufen.

So, ich hoffe, für heute sind erst einmal alle zufrieden gestellt: Listen-Fans und Rogue-Verfechter! Ab nächster Woche gibt es dann wieder wesentlich detailliertere Ausblicke aufs Meta nach den Worlds. Bis dahin wünsche ich euch wie immer: Viel Spaß beim Nachbauen, Testen und immer die richtige Karte auf der Library…

Euer Fieldy


Weitere Artikel/Berichte von Berthold Klingbeil

[28.01.2007]Blinken, dann links abbiegen
[11.01.2007]Auf der Sonnenseite des Lebens
[11.12.2006]Das neue Extended-Zeitalter
[20.11.2006]Rogue Riders
[17.11.2006]MUC – Ein Deck im Wandel

 #1 Ich spiel zwar... von MatthiaS am 30.11.2006 • 01:08
...im Moment kein Magic mehr, aber dass die Tooth and Nail-Liste verdammt schlecht aussieht fällt sogar mir auf.
Da passt ja mal von vorne bis hinten gar nichts. Turn 4 TaN Entwine wird man wohl nie machen... eigentlich macht das Deck gar nichts so richtig. Und selbst wenn... TaN auf *denkdenk* ach nur Kiki-Jiki und Hussar da um den Gegner zu töten... hat der auch nur ein Removal... Pech gehabt.
Sacred Foundry sind mit Birds zusammen natürlich auch super... oh man ich habe sofort aufgehört zu lesen bei der Liste!
 #2 naaaaaaaaaaaaja (betreff halt) von Falk am 30.11.2006 • 01:18
Die Decklisten sind doch etwas sehr unausgegoren. Wenn man Living Wish spielt (dann aber 4), warum nicht je 1 Urza land als Tutor-Ziel im board (durchaus schon erfolgreich auf großen modo turnieren gesichtet worden)? Ist Kataki als Wish Ziel zu schlecht? Nur 3 Elder?

Denkanstoß Richtung rot? Naja, ein gutes UR Tron war einige Zeit das Deck to beat im online extended (das UW Tron enstand gewissermaßen als Reaktion darauf). Der Urzas rage wirkt sehr random (hey, rote karte mit viel manakosten, pack ich mal rein), warum sollte man nicht lieber Titan, Memnarch usw. main spielen? Und warum nur 2 Signets mit 2 Fetch Ländern und 22 insgesamt? Will man gewaltsam spiele durch Screw verlieren? Sleight wäre wenn dann btw besser als Visions.

Positiv:
- Nett geschrieben (Sprache und "Scherze")
- Der Autor hat sich erkennbar Mühe gegeben

Negativ:
- Wirkt doch arg zusammengeschustert
--> es fehlt ein Ziel und damit ein roter Faden, der dem Artikel wirklich Sinn gibt, so ist es eine Anhäufung von vermutlich ungetesteten Decklisten, garniert mit ungesicherten Meinungsaussagen. Viele Kartenwahlen werden nicht erläutert (Warum "dies" über "das". warum Karte X in Version GRW 4x und in der BG gar nicht usw.).
=> Die Decklisten werden beschrieben, nicht analysiert. Ein wichtiger Unterschied.

Der Autor sollte sich mehr die Frage stellen: Was will ich mit meinem Artikel erreichen und dann stringent an diesem Ziel arbeiten, statt einen Flickenteppich zu produzieren.

Ich hoffe das kam jetzt nicht als Niedermachen rüber, dies war keineswegs die Intention.
 #3 Fehler: Betreff ist zu kurz. von Der Frisör am 30.11.2006 • 08:39
Ich finde, dies ist eines der informativten Artikel von Ihm seid langen.

Klar haben die Decklisten LEICHTE Mängel.

Aber echt nur leichte.

Spielt man nicht die Wal of Roots mitlerweile?

Ist die Husar Combo gegen die ganzen Rmoval nicht zu risky?

Auch wenn T&N schon überall durchgenudelt war, ist es ein Einstieg in die EXT: Season.

Das UW ist auch für die die es nicht kennen schon mal was zu lesen, nur das letzte Deck ist nicht so der "Burner"
 #4 Hihi von Nekrataal der Zweite am 30.11.2006 • 11:38
"Wal of Roots" *kicher* netter Schreibfehler Der Wal im Unterholz ...
 #5 Eigentlich ganz... von Spam (Spaß am Magic) am 30.11.2006 • 13:57
nett. Das Problem, ich hasse Tron allgemein, oder er hasst mich...wie mans nimmt. Also mag ich auch die Decklisten nicht... Das soll dir aber nicht zum verhängnis werden. Nett geschrieben ist er, auch wenn viele Scherze einfach nur schlecht sind, naja egal... Ich kann halt nicht viel mit Anfangen. TaN kannte ich schon... genau wieUW Tron... wenn auch mit einer etwas anderen Deckliste. Aus diesem Grund halte ich mich aus allem weiteren was hier kommt raus. Aber dennoch kann man sagen das es wieder aufwärts geht mit dem guten Berthold.
 #6 Tooth and Nail von lolproll am 30.11.2006 • 15:51
Also das Deck scheint schon meega random. Schon zu t2 Zeiten nie birds geplayt und man wird sie auch ned playen. Never ever!
Dann ist es selten wahrlich optimal mehr Fetcher (Elder) als Fetchtargets (Basics) zu zocken!
Auch die 3 Roten Sources Main, dafür das du Decree (wozu?) und Abunas (will man normal mit T&N reinzocken) im Sb hast. Dazu hat man mit T&N eh schon teilweise das Problem, dass man einfach kein grünes auf der Hand hat und dann einfach ned keepen kann. Damit Syniergieren die Foudies wohl wirklich ned!
Also ich finde es echt ne sauschlechte Liste gelinde gesagt!
 #7 Wayne Betreff... von Dr. Borstel am 30.11.2006 • 16:52
Seltsame Liste ... Man spielt nie Playsets Urza main im T1x, wozu auch? Nur die Kombo bringt's nicht, weil sie an allem stirbt ... Living Wish ist die wichtigste Karte des Decks, also 4x rein ... Elder bitte 4x rein, ROFL, danke. Sacred Foundry? What? Wofür denn bitte rot? Mit Gw sollte es solide laufen, rot ist irgendwie schwachsinn. Demonfire braucht es nicht wirklich, Tooth als Wish-Target braucht's auch nicht, weil du aus dem Board mit LW auch Critter holen kannst. Und dann vielleicht noch den guten Elefanten, da du mit Turn 4 TaN nicht immer rechnen kannst (vor allem nicht mit drei Eldern, ROFL˛).
Und jetzt genug die Liste nieder gemacht. Der Rest des Artikel ist gut und shcön und vor allem informativ. 4-3-2 von mir.
 #8 Edit: von Dr. Borstel am 30.11.2006 • 16:54
Ja, Wall of Roots wurden ja schon als fehlend bemängelt, besser als Birds zumindest.
Mir fällt gerade die geile Kartefakt-Liste von vor Urzeiten ein, mit 3 Basics, 4 Eldern und 4 Reach Jaja, sowas ist doch nett ...
 #9 hmmm TnT von jurastudentberlin am 06.12.2006 • 16:59
hat TnT im T2 damals nicht manasteine gespielt um sicherer auf grünes mana zu kommen? das problem sehe ich hier nämlich auch. da ist andernfalls nicht selten mit nem elder, reap und Tooth auf der hand gestorben, weil top leider kein forest gefunden hat ... mal davon abgesehen das turn 3 scrying und elder ein netter play ist und das turn 4 tooth relativ sicher ermöglicht. UW und UR tron spielen ja auch signets....

miraclegames.de
 
 
zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite