miraclegames.de
Limited
Battle of Pros
Future Sealed
von Tobias "TobiH" Henke
04.05.2007

Hallihallo, und herzlich willkommen zur ersten Ausgabe des "Battle of Pros" hier auf PlanetMTG. Man hätte die ganze Veranstaltung zwar auch "Clash of Titans" oder "diverse Experten, die ihre Fähigkeiten in Magic bereits unter Beweis gestellt haben, versuchen sich an einem Sealed Pool und kommen dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen" nennen können, ich denke aber, dass die obige Überschrift genau die richtige Mischung aus notwendiger Information und würziger Kürze bietet.


Obwohl ich hier als Autor genannt werde, bin ich da aber gar nicht mit dabei, sondern führe lediglich als eine Art Moderator durch die Show. Und als solcher obliegt mir nun die alles andere als unwillkommene Pflicht, die heutigen Kandidaten vorzustellen. Und da gibt es gleich die erste große Überraschung: War in der montaglichen Newsmeldung noch von vier Profis die Rede, kann ich jetzt sogar mitteilen, dass sich noch ein fünfter eingefunden hat...

    1) Jim Herold – drei GP-Siege, eine PT-Top8 (alles Limited). Dabei umfasst seine Magic-Karriere eine schier unglaubliche Zeitspanne. Seinen ersten Grand Prix gewann er 1999, sein Pro Tour-Durchbruch hingegen kam erst dieses Jahr in Genf. Aktuell ist er übrigens mit einem Limited-Rating von 2016 unterwegs.

    2) Andre 'TrashT' Müller – eine GP-Top8, eine PT-Top8. Nach einem schlechten letzten Jahr fiel er vom sogennaten Gravy Train (der immerwährend PT-qualifizierten), holte sich aber gleich darauf beim PTQ auf die harte Tour eine Qualifikation für Genf, wo er nur ganz knapp (über Tiebreaker) die Top50 verpasste. Auch hier gibt es ein Limited-Rating von über 2000!

    3) Klaus Jöns – "Nur" eine GP-Top8 zwar, die aber immerhin im Limited. Mit einem 23. Platz bei der Draft-PT in Kobe und einem 10. Platz bei der PT Charleston schaffte er es letztes Jahr außerdem zum ersehnten Level-3-Status.

    4) Roland Bode – Weder GP- noch PT-Top8s weist sein Lebenslauf bisher auf, dafür aber die Teamweltmeisterschaft 2004, womit er sich schließlich rechtmäßig Weltmeister nennen darf. Zusätzlich gab es kürzlich beim Ausdauer-GP in Amsterdam einen Platz 6 zusammen mit Teammate Mathias Wigge (PlanetMTG berichtete).

    5) Mathias Wigge – Eine GP-Top8 im Sealed-/Draft-Format und eben besagter sechster Platz. Nebenbei zahlreiche PT-Qualifikationen, erst letztens für Genf und schon bald wieder in San Diego mit dabei!

Zusammengerechnet haben wir also einen Weltmeister, zwei PT-Top8, sechs GP-Top8, davon drei Siege und eine Gesamtzahl von 203 Pro Points (lifetime), was theoretisch ausreicht, um zehn Spieler ein Jahr lang für jede Pro Tour zu qualifizieren. Auf so ein Kompetenzteam kann man nur stolz sein!...oder neidisch

Nachdem "Pros" jetzt also geklärt wäre, kommen wir zum "Battle"-Aspekt des ganzen. Besonders ergiebig ist das natürlich nur, wenn die Jungs auch tatsächlich nicht alle das gleiche Deck bauen, aber wenigstens exakt gleich kommt in DIESER Realität glücklicherweise praktisch nie vor. So stellt sich am Ende dann selbstverständlich die Frage, wer gewonnen hat.
Nun, da liegt die Entscheidung ganz bei euch! Rechts auf der Startseite findet ihr nämlich die Leser-Abstimmung (bzw. auch hier könnt ihr sie sehen, wenn ihr wieder hochscrolled). Voted, was eurer Meinung nach das beste Bau-Ergebnis darstellt – und das Kommentieren soll natürlich ebenfalls nicht vergessen werden!

So. Alles klar? Dann gibt es jetzt erstmal den fraglichen Sealed Pool, den es in ein konkurrenzfähiges Deck zu verwandeln gilt:

Weiß:





Blau:





Schwarz:





Rot:






Grün:





Farblos:








Na, was haltet ihr davon? Gut? Schlecht? Gibt es schon erste Überlegungen, was ihr daraus fabrizieren würdet?

Es ist vielleicht nicht das allerschlechteste, sich genau diese Gedanken schon einmal zu machen... Ich gebe derweil die Tastatur weiter an...

________________________________________________________________________________________


Jim Herold


Na, da hat sich Tobi ja mal echt Mühe gegeben, einen Sealed-Deck Pool zu generieren, aus dem man nun wirklich problemlos verschiedene Decks bauen kann, deren Stärkeunterschied kaum spürbar ist.
Gleichzeitig fordert es natürlich heraus, gerade hier herauszufinden, welches der beste Build ist.

Weiß ist als eigenständige Farbe zu klein, hat aber starke Karten zum Splashen. Alle anderen Farben haben auf die eine oder andere Weise ihre Berechtigung, wobei ich Schwarz als volle Farbe nur in einem schwarz-roten Beatdowndeck sehe.
Es könnte bei dem Pool sicherlich ein guter Plan sein, im ersten Spiel B/R-Beatdown zu spielen und danach in Richtung Kontrolle zu wechseln.

Die meisten Spiele würde ich aber wohl eher mit einem Grün basierten Deck spielen, da sich so einfach mehr Power einbinden lässt. Grün bietet mit Jedit einen echten Sealed Spoiler und mit Greenseeker und Evolution Charm Möglichkeiten fürs Colorfixing.

Weiß fällt als zweite Farbe weg. Blau hat ein paar Sliver, die mit Might und Fury Sliver harmonieren. Ansonsten hat Blau noch ein paar brauchbare Karten, aber so richtig überzeugen tut nur das Errant Ephemeron. Rot gefällt mir einen Tick besser mit mehr Removal, doch einfach den Discard und Removal von Schwarz zu nehmen, passt am besten und am Ende kam folgende Deckliste dabei heraus.



lands:
1 Saltcrusted Steppe
2 Plains
5 Swamp
1 Mountain
7 Forest


spells:
Phyrexian Totem
Foriysian Totem
Mindstab
Thrill of the Hunt
Sunlance
Premature Burial
Utopia Vow
Evolution Charm
Judge Unworthy
Strangling Soot
Rift Bolt
Stonewood Invocation
Treacherous Urge
Haunting Hymn
creatures:
Greenseeker
Thornweald Archer
Basal Sliver
Poultice Sliver
Kavu Primarch
Avalanche Riders
Castle Raptors
Might Sliver
Jedit Ojanen of Efrava
Fury Sliver




Mein erster Eindruck ist, dass Future Sight das Format eher noch langsamer macht als es eh schon war. Daher ist der Ansatz für mich in Spiel eins gegen Kontrolle zu gewinnen.
Entweder mit gutem Beatdown (in diesem Fall B/R, wobei jene Liste einen auch nicht gerade umhaut) oder mit einem Kontrolldeck das möglichst gegen Kontrolle gewinnt.
Haunting Hymn und Mindstab scheinen mir hierfür genau die richtigen Karten zu sein.

Die Sliver in Spiel eins sind ok und man kann beliebig umboarden, falls man Spiel eins mit Might oder Fury Sliver gewonnen hat und den Eindruck bekommt, sein Gegenüber packt Sliver rein.

Bevor ihr über die 16 Länder lästert, erstmal den Rest der Liste anschauen… (Totems, Charm, Greenseeker, Basal Sliver)… so jetzt darf gelästert werden.

________________________________________________________________________________________

Ok, da haben wir also einmal Grün-Schwarz mit einem etwas größeren Weiß-Splash und einem kleinen Rot-Splash. Als nächstes erhält das Wort...

________________________________________________________________________________________


Mathias Wigge


Hallo allerseits,
Meine generelle Vorgehensweise beim Sealed Deckbau besteht darin, mir zunächst die einzelnen Farben anzuschauen und dabei diejenigen Karten zu identifizieren, für die es sich lohnt die jeweilige Farbe zu spielen – wenn auch nur als Splash. Bei dieser Gelegenheit kann man den Pool auch gleich um den ganzen Crap erleichtern, der zwangsläufig auch dabei ist. Da die Flashbackkarten in diesem Set im Prinzip zweifarbig sind, lege ich solche falls vorhanden gesondert zur Seite. Zusammen mit den möglichen Storage Lands sind sie oft ein Indiz dafür, welche Farbe man splasht.
Nachdem ich so den ganzen Haufen einmal durchgegangen bin, sollte ich am Ende einen guten Eindruck haben, welche Farbe(n) als Hauptfarbe geeignet sind. Wenn dann die Länder noch gut dazu passen, kann sogleich ausprobiert und ausgelegt werden.

Widmen wir uns also diesem Pool:

Weiß
Castle Raptor, Sunlance und die beste Common des neuen Sets (Judge Unworthy) fallen hier sofort ins Auge. Allerdings ist es ansonsten nicht weit her mit den weißen Karten:
Benalish Cavalry muss man schon in Runde 2 spielen, damit sie wirklich gut ist, folglich wäre sie kein guter Splash. Für den Shade gilt offensichtlich ähnliches – Es werden mindestens 8 Ebenen benötigt. Dann haben wir noch 2 mittelmäßige Sliver, die aber wirklich nur bei einer heavy Sliver-Strategie ihren Weg ins Deck finden sollten. Blinking Spirit und Jedit's Dragoons kann man schon beide spielen, muss man aber nicht.
In unserem Extrahaufen befindet sich zusätzlich ein Thrill of the Hunt, dessen Flashbackkosten ebenfalls weiß sind.
Fazit: 3(4) sehr gute, sehr splashbare Karten

Blau
Blau hat nicht viel Besonderes zu bieten in diesem Pool.
Ephemeron und Snapback sind zwar Staples, werden aber proportional zur abnehmenden Anzahl Inseln im Deck immer schlechter.
Telekinetic Sliver ist einer dieser Remasuris, dessen Fähigkeit man dem Gegner ganz sicher nicht schenken möchte. Das in letzter Zeit viel umworbene Mystical Teachings ist mit entsprechender Instantzahl und Schwarzbeteiligung natürlich richtig gut.

Schwarz
Strangling Soot und Phyrexian Totem...
Das beschreibt es an und für sich schon recht gut. Da sind natürlich noch ein paar andere spielbare Karten im Aufgebot, allen voran Premature Burial, aber nichts wofür ich mir zu diesem Zeitpunkt Schwarz als Spielfarbe vormerken würde.

Rot
Rift Bolt und Riddle of Lightning sind hier die beiden Karten, die ich auf jeden Fall im Deck haben wollen würde.
Boldwyr Intimidator ist ein formidabler Finisher, wenn auch sehr teuer. Fürs Sealed Deck aber durchaus zu gebrauchen. Ebenso die Avalanche Riders – die würde ich beim Draft wohl nur der Tickets wegen einsammeln, da Länder zu zerstören keine Eier hat - im Sealed aber ungemein gemeiner ist

Grün
Zwei Manafixer, Jedit Ojanen, dazu ein paar Playables. Nichts was man splashen wollen würde und für eine Maincolor noch reichlich dünn.
Mit dem Might Sliver befindet sich schon wieder ein Exemplar in unserem Pool, für den es sich lohnen würde, ansonsten zu schlechte Remasuris ins Deck zu packen – nur hatten wir davon leider auch nicht viele.

Auffällig ist, dass sich keine der Farben wirklich als Hauptcolor aufdrängt Es hätte ja auch einfach sein können
Da sich mit einer Secluded Steppe allerdings nur ein einziges Storage Land im Pool befindet, Jedit die beste Rare ist, ich mich ohnehin schon für einen Weißsplash entschieden hatte und Grün noch zwei weitere Manafixer parat hält, ist dies mein erstes Gerüst fürs Deck:

Leider ist Grün alles andere als tief. Gesucht wird also eine zweite Hauptfarbe (12 Karten offen), die am besten noch einen guten Schwung Kreaturen mitbringt.
Packt man nun die 7 spielbaren blauen Karten hinzu, stellt man schnell fest, dass man in diesem Fall um einen weiteren Splash nicht herumkommen wird. Mein erster Build ist also ein GUw Deck mit einem zusätzlichen Rotanteil für Riftbolt, Forysian Totem, Bogardan Rager und Avalanche Rider - als Synergie für die ansonsten unspannenden Tolarian Sentinels.
Ich spare mir an dieser Stelle die ausführliche Liste… glaubt mir einfach, es sieht grausam aus

Das Sliverpackage Might, Fury, Telekinetic, Synchronous und Poultice könnte man in diesen Farben übrigens auch unterbringen, für eine gewinnbringende Strategie sind das aber noch einige Sliver zu wenig.

Zurück zum Reißbrett... Wie sieht das Deck aus, wenn wir die andere mögliche Farbe (=Rot) unserem Gerüst hinzufügen.

Wie man in meiner eingängigen Aufzählung der roten Karten eventuell entnehmen konnte, halte ich von Orcish Cannonade, Flowstone Channeler und Fury Sliver eigentlich nicht sonderlich viel. Aus Mangel an Alternativen (und vor allem auch Kreaturen) wandern sie hier aber trotzdem ins Deck. Der Fury Sliver ist zwar der einzige seiner Art, ist mit den dreieinhalb Pumpeffekten im Deck aber dennoch erstaunlich gut. Letzten Endes runden diese Karten die Kurve gut ab.
Wer jetzt gezählt hat wird feststellen, dass es sich erst um 21 Karten handelt. Was packen wir also noch ins Deck? Strangling Soot natürlich. Spielt man eine seiner beiden Farben ist diese Karte (fast) immer mit von der Partie. Halt genau dann, wenn es die Manabasis verträgt UND keine annähernd guten Karten in den Ausgangsfarben vorhanden sind. Dies ist der Fall und das fertige Deck sieht schließlich so aus:



lands:
1 Secluded Steppe
1 Plains
1 Swamp
7 Forest
7 Mountain


spells:
Sunlance
Thrill of the Hunt
Evolution Charm
Judge Unworthy
Utopia Vow
Rift Bolt
Orcish Cannonade
Foriysian Totem
Phyrexian Totem
Strangling Soot
Stonewood Invocation
Riddle of Lightning
creatures:
Greenseeker
Thornweald Archer
Sulfur Elemental
Flowstone Channeler
Kavu Primarch
Avalanche Riders
Castle Raptors
Jedit Ojanen of Efrava
Bogardan Rager
Fury Sliver
Boldwyr Intimidator




Einzige nicht angesprochene Alternative für diesen Pool ist sicherlich das Mystical Teachings gepowerte R/U/b-Deck mit 8-10 Kreaturen. Da ich mir aber sicher bin, dass euch darüber bereits die Kollegen aufklären, spare ich mir an dieser Stelle eine ausführliche Beschreibung

Wer sich wundern mag, warum das neue Equipment keine Verwendung findet, wo doch z.B. der Vulshok Morningstar in der neunten Edition ein echter First Pick Spoiler ist –nun, betrachtet das Sword of the Meek besser als doppelt so teuren Leonin Scimitar.

Bis demnächst,
Mathias Wigge

________________________________________________________________________________________

Diesmal also Rot als Hauptfarbe und (im Vergleich zu Jims Deck) Schwarz nur gesplashed. Um die anderen Builds auch weiterhin gut beschreiben zu können, hier mal ein paar Worte (während wir auf die nächste Einsendung warten) zur internationalen Nomenklatur der Deckfarben. Abgekürzt werden diese nämlich mit dem Anfangsbuchstaben der englischen Namen (da Blue und Black sich so verdammt ähnlich sind, erhält Blau kurzum U verpasst, ist es doch der erste Buchstabe, in dem sich die beiden Farbwörter unterscheiden). Das ist soweit auch alles noch ganz einfach, hat bestimmt auch jeder schon einmal gehört. Wichtig allerdings, dass GROSSBUCHSTABEN immer Hauptfarben angeben, kleinbuchstaben hingegen Splashes.

Also haben wir bislang ein G/B/w/r (Jim) und ein G/R/w/b (Mathias).

So. Genug Pausenfüller! MAZ ab:

________________________________________________________________________________________


Roland Bode


Der Pool besteht auf den ersten Blick aus viel gutem, billigem Removal, einem überlegenen Rot, einem schwachen Grün und drei etwa gleich starken anderen Farben. Das U/B/R scheint hier am besten, da die meisten aber wohl dieses Deck bauen werden, zeige ich hier eine Alternative zu dem Deck, was eher für Aggro-Spieler geeignet ist. Das R/B/G Deck würde ich bevorzugen, wenn es darum geht viele Runden gewinnen zu müssen, natürlich kann man auch sehr gut zwischen den Spielen das Deck wechseln, z.B. wenn man mit dem U/B/R 0-1 hinten liegt.



lands:
3 Forests
8 Mountains
5 Swamps


spells:
Phyrexian Totem
Foriysian Totem
Orcish Cannonade
Rift Bolt
Riddle of Lightning
Strangling Soot
Premature Burial
Midnight Charm
Mindstab
Stonewood Invocation
Evolution Charm
creatures:
Henchfiend of Ukor
Boldwyr Intimidator
Bogardan Rager
Avalanche Riders
Fury Sliver
Pit Keeper
Trespasser il-Vec
Keldon Marauders
Thornweald Archer
Kavu Primarch
Sulfur Elemental
Flowstone Channeler
Might Sliver




Die Cardchoices:
Am Ende standen bei mir für die letzten 3 Plätze noch Mindstab, Evolution Charm, Midnight Charm und Melancholy. Die Kreaturen standen nicht zur Debatte, obwohl es schon die kleinste Anzahl an Kreaturen ist, die ich bereit bin in einem Aggrodeck zu spielen, weitere aber einfach zu schwach waren, um sie zu erwägen.

Mindstab ist im Schnitt wahrscheinlich die schwächste dieser Karten, da das Deckkonzept einfach eine andere Strategie bevorzugt, allerdings ist im Sealed ein früher Mindstab unglaublich mächtig und gewinnt Spiele fast im Alleingang. (Bei einem Aggrodeck geht es nicht darum, die durchschnittlich höchste Kartenqualität zu bekommen, sondern einzelne Spiele durch die Abweichung in den Draws für sich zu entscheiden.)

Midnight Charm ist hervorragend, um Removal/Trick + Kreatur in einem Zug zu machen und erhöht dadurch die Gewinnchancen gegen frühe Drops.
Die letzte Wahl besteht zwischen Evolution Charm und Melancholy, hier hätten sich wahrscheinlich viele für die Melancholy entschieden, aber im frühen Spiel ist mir in einem Aggrodeck die Melancholy einfach zu hinderlich, während der Charm durch alle seine 3 Eigenschaften überzeugt.

________________________________________________________________________________________

Ach, herrje, da reden alle von U/B/R und keiner baut es! Da müssen wohl noch mal ein paar Kommentare her, wie das denn aussehen sollte. Andererseits scheint auch Roland eben jenem nicht so recht zu trauen und setzt sein Geld lieber auf ein aggressiveres Deck.

Bei ihm ist Rot die dominante Hauptfarbe, Schwarz Zweitfarbe und bislang neu: Grün als Splash (wenn auch nicht ganz so klein). Zwar sind die Farben keineswegs gleichberechtigt, aber ich kann schon verstehen, warum Roland sie komplett in Großschrift angibt. Nur mit Groß- und Kleinbuchstaben kommt man bei drei Größenordnungen nicht allzu weit und selbst Grün ist mit seinen 5 Karten ein kleines bisschen zu groß für ein kleines "g".

________________________________________________________________________________________


Klaus Jöns


Hier sehen wir einen ziemlich ausgewogenen Pool, jede Farbe kann mit einigen sehr guten Karten aufwarten. Grün hat mit Jedit und Stonewood Invocation zwei ganz passable Spoiler, wobei das Triple-Grün in der Casting Cost ziemlich stört. Immerhin hat man mit Evolution Charm und Greenseeker einen sehr guten und einen passablen Manafixer. Zusätzlich bietet Grün Utopia Vow und den Kavu Primarch als sehr gute Karten. Insbesondere im Sealed finde ich es sehr wichtig den gegnerischen Spoiler mit Hilfe des Vows abstellen zu können.

Auch Blau bietet einiges und sollte genauso für eine Hauptfarbe in Betracht gezogen werden. Das Ephemeron ist Turn 2 suspended natürlich um einiges stärker als gesplashed, hinzukommen 2 vorzügliche Bouncespells, wovon Venser's Diffusion auch lästige Suspendkarten stark verzögern kann. Der Viscerid Deepwalker ist nur im Deck, falls Blau eine Hauptfarbe sein sollte. Pirate Ship ist ein hervorragender Pinger, aber leider etwas klobig und zum Angreifen eignet er sich nur bedingt. Sprite Noble ist auf sich alleine gestellt zwar auch gut spielbar, würde sich aber in Begleitung weiterer Flieger wohler fühlen. Auch hier ist wieder UU in der Casting Cost. Nicht zu vergessen ist Mystical Teachings, was aber einen Schwarz-Splash voraussetzt.
Schade ist, dass Blau die einzige Farbe mit einer Menge Sliver ist. Da aber alle anderen Farben mit jeweils höchstens 2 weiteren aufwarten können, lohnt es sich nicht weiter das Slivertheme zu betrachten. 9 Sliver in 3 Farben ist Minimum, außer man hat lächerliche Spoiler wie Sedge Sliver oder Pulmonic Sliver. In unserem Pool sind einzig und alleine Telekinetic, Might und Fury Sliver sehr stark und U/G/R bietet insgesamt nur 6 Sliver.

Kommen wir also zu Rot: Rift Bolt und allen voran Riddle of Lightning sind vorzügliche Burnspells, die beide auch auf den Gegner zielen können. Die Orcish Cannonade kann man früh im Spiel wegen des starken Farbcommitments zu selten casten. Später im Spiel sind die 3 Leben ziemlich happig und mit den 2 Schaden, die man schießen kann, erwischt man mit Glück eine Utility-Kreatur, aber sonst auch fast nix mehr. Rot bietet zusätzlich eine Menge spielbare Karten, insbesondere Avalanche Riders ist im Sealed, in dem viele dreifarbig spielen, besser als gedacht. Hinzukommen noch Bogardan Rager, welcher auch mit dem oben angesprochenen Teachings herausgesucht werden kann und Sulfur Elemental.

Boldwyr Intimidator ist ein exzellenter Finisher, wobei er sehr mana-hungrig ist. Zum Deck auffüllen gibt's dann noch Flowstone Channeler und das gute Foriysian Totem. Sollte man mit Schwarz spielen, ist ebenfalls Henchfiend of Ukor ein hervorragender Drop. Ich würde allerdings immer versuchen, ihn dank seiner Eile einmal überraschend an den gegnerischen Kreaturen vorbeizumanövrieren, um feuerballmäßig 5-6 Schaden zu machen. Uns stehen also 3 mögliche Hauptfarben zur Verfügung. Schwarz und Weiß eigenen sich leider nur als Splash.

Weiß bietet dafür Castle Raptors und zwei gute Removal: Sunlance und das neue Judge Unworthly, welches zusätzlich im Lategame einem weiter mit Spells versorgt. Im frühen Spiel finde ich dafür Judge Unworthly nicht sehr stark, vor allem wenn man noch weitere Länder benötigt. Man muss ja den Spell oben auf der Bibliothek lassen und verpasst dann einen Landdrop. Jedit's Dragoons ist in einem defensiven Deck auch sehr stark, aber rechtfertigt keinen Splash. Schwarz bietet zum Splashen eigentlich nur das Strangling Soot, unterstützt das ganze aber noch mit dem Totem. Melancholy ist als einzige schwarze Karte zwar gut splashbar, aber je mehr Karten es werden, desto bitterer ist es, sein eigenen Sumpf lahmzulegen. Hinzukommt wieder das Flashback von Mystical Teachings, was insbesondere bei einem möglichen U/R/b-Deck gleich das Strangling Soot heraussucht. Im Sealed sind auch Discard Effekte alla Haunting Hymn oder Mindstab immer gern gesehen. Leider lassen sich beide nicht so gut in der dritten Farbe unterstützen. In diesem Pool hat Schwarz wie so oft das Manko, keine Kreaturen zu besitzen, mit denen man auch nur annäherungsweise das Spiel gewinnen kann. Natürlich sind Midnight Charm und Premature Burial starke Spells, aber ohne Kreaturen kann man Schwarz in diesem Pool nicht zu einer Hauptfarbe machen. Da das Teachings sehr gut mit Rot und Schwarz harmoniert, baue ich also das angesprochene U/R/b:



lands:
1 Swamp
8 Mountain
8 Island


spells:
Piracy Charm
Rift Bolt
Snapback
Sword of the Meek
Venser's Diffusion
Phyrexian Totem
Foriysian Totem
Orcish Cannonade
Strangling Soot
Mystical Teachings
Riddle of Lightning
creatures:
Viscerid Deepwalker
Errant Ephemeron
Sprite Noble
Flowstone Channeler
Sulfur Elemental
Avalanche Riders
Tolarian Sentinel
Pirate Ship
Synchronous Sliver
Bogardan Rager
Fury Sliver
Boldwyr Intimidator




Lieder sind nur 12 Kreaturen in dem Deck. Die zwei Totems fungieren zwar ab und zu als solche, trotzdem sind 12 wohl eigentlich zu wenig für das Sword of the Meek. Andererseits sind in diesem Block so gut wie alle Removal Toughness-based, weshalb vor allem die +2 hinten sehr hilfreich sind, um die wenigen eigenen Kreaturen am Leben zu halten. Die Qualität der Kreaturen lässt leider teilweise sehr zu wünschen übrig. Diskutabel ist allen voran der Synchronous Sliver, aber die Alternativen sind auch nicht besser. Henchfiend of Ukor ist mit nur zwei schwarzen Manaquellen zu riskant und der neue Myr ist mit nur 1 Toughness zu anfällig. Anstatt des Swords könnte man auch das Pact of Negation reinboarden, falls der Gegner mit fiesen Spoilern um sich wirft. Insgesamt bin ich aber irgendwie nicht zufrieden. Man könnte die Manabasis weiter belasten und zwei weitere Sümpfe statt zwei Mountains spielen. Dann die Orcish Cannonade sowie einen Bounce und das Sword cutten, um doch den Henchfiend sowie Premature Burial und Melancholy spielen zu können. Das ist dann zwar gewagter, aber wenn das Deck sonst nicht so viel hergibt, die einzige Möglichkeit.

Ich hatte auch versucht, Grün als Hauptfarbe zu wählen, aber dann hat man sogar noch weniger spielbare Kreaturen. Grün liefert nämlich nur 4: Archer, Kavu, Sliver und Jedit.

Wahrscheinlich ist es noch am besten, einfach den Myr in der oberen Liste zu spielen und dafür einen Spell zu cutten. Entweder das Sword oder einen Bounce, ich würde fast Snapback sagen. Mit 3 Byes könnte man einen 8 Runden Grand Prix aber mit etwas Glück überleben und in den zweiten Tag einziehen.

Die Spells in diesem Pool sind wirklich super, leider mangelt es an starken Kreaturen und ohne die kann man schlecht gewinnen.

________________________________________________________________________________________

Ahh, da ist es ja endlich, das U/R/b. Vier weg, einer bleibt noch...

________________________________________________________________________________________


Andre 'TrashT' Müller


Und dabei hab ich mich schon gefragt, wie ich es schaffe, die Leute noch rechtzeitig vor Stockholm an meinem Wissen teilhaben zu lassen, ohne eine komplette Limited Review rauszugeben...

...und da finde ich in meiner Mailbox eine Herausforderung zum Battle of Pros! Passend zum Grand Prix Format mit einem Starter Time Spiral, sowie je einem Booster Planar Chaos und Future Sight.

Schauen wir uns erstmal die Farben an: Weiß hat 2 gute Kreaturen, eine davon splashbar. Desweiteren 2 gute, splashbare Removal und 3 spielbare Kreaturen. Wobei wir letzteres mal auf 2 herunterschrauben können: ein kurzer Blick über den Gesamtpool zeigt, dass wir wohl kaum viele Sliver spielen werden.

Blau bietet 2 gute und 4 spielbare Kreaturen und 4 akzeptable Spells.

Schwarz sieht kreaturentechnisch am erbärmlichsten aus. Nur 2 davon könnten es in mein Deck schaffen, und über keine wäre ich froh. Allerdings sind 4 Removal am Start, unter anderem der sehr gute Strangling Soot. Sowohl er als auch Premature Burial könnten gesplashed werden - was sich dank Phyrexian Totem anböte.

In Rot ist einiges los: 5 gute und 1-2 spielbare Kreaturen kombinieren sich mit 3 guten Burnspells. Dazu noch das Foriysian Totem und niemanden interessiert mehr, was hier splashbar ist - Rot scheint eine unserer Hauptfarben zu werden.

In Grün letzten Endes finden sich eine Rarebombe, zwei Manafixer, 3 weitere gute Kreaturen, ein Removal und 1-2 exzellente Combat Tricks.

Weiß und Schwarz scheiden als Hauptfarben aus. Blau bietet wenig in puncto Kartenqualität und wartet "nur" mit vielen spielbaren Karten auf. Lediglich Errant Ephemeron und Pirate Ship begeistern mich überhaupt in Blau. Rot betrachte ich als gesetzt - nicht nur die meisten Kreaturen, sondern die besten Spells noch dazu. Trotz der wenigeren Kreaturen entscheide ich mich dazu, Grün zu spielen. Die Kartenqualität in diesem Pool ist wenig berauschend. Jedit Ojanen of Efrava schafft seinen Teil zur Abhilfe bei. Interessanter sind allerdings die 2 Manafixer, die uns in Verbindung mit Saltcrusted Steppe und Phyrexian Totem eventuell sogar ermöglichen könnten, 2 Farben zu splashen. Da in G/R wenige Kreaturen zu finden sind, kommt erstmal jeder halbwegs spielbare Mann ins Deck. Zusammen mit den guten Spells sieht das in etwa so aus:

10 Kreaturen + 1 Totem... maue Anzahl. Das Mana ist bisher sehr solide, die Removal Spells sind nicht von schlechten Eltern und die Invocation wird zwar etwas schwerer anzubringen sein, dafür dann aber weiterhin gut wie gewohnt performen. Auf jeden Fall lässt dieses Grundgerüst noch einen Splash zu. Wie wäre es denn mit Schwarz? Hinzu kämen:

Das Totem hebt die Kreaturenanzahl weiter in Richtung erträglichen Maßes. Zudem gewinnt unser Deck Removal #5 und #6 hinzu. Wie sähe es aus, falls wir Weiß splashten? In diesem Fall gewännen wir:

Immerhin auch eine Kreatur, dazu können wir nun endlich vollen Vorteil aus Thrill of the Hunt schöpfen und erhalten zwei weitere Removal obendrauf!

Die Frage ist nun: für welchen Splash entscheidet man sich? Das Grundgerüst hat bereits 17 Karten. Dank 2 Manafixern könnte man in einem "zweieinhalbfarbigen" Deck mit 17 Ländern auskommen. Unsere Splashes sind 3-4 Karten tief. Damit kommen wir nur auf 20-21 Karten für unser Deck. Wie sähe es mit Füllmaterial aus? Armselig lediglich Reiterate könnte noch ins Deck rutschen. Zusammen mit dem Weißsplash hätten wir dann 22 Karten. Immernoch eine zu wenig...

Und nun, liebe Leser, sind wir an der Stelle angelangt, an der es heißt, Risiken einzugehen. Was für ein Turnier spiele ich denn gerade? Stellen wir uns vor, es wäre der GP Stockholm. Nun habe ich glücklicherweise (und von mir selbst unbemerkt!) irgendwo genug Rating für 3 Byes erworben und werde nur 60% der Runden 4-8 gewinnen müssen, um mir das benötigte 6-2 bzw. 6-2-1 zu sichern. Drei von fünf zu gewinnen sollte mit etwas Glück möglich sein, vorausgesetzt man baut sein Deck so, dass man sein Glück auch gut umsetzen kann. Wie sähe es denn mit einem vierfarbigen Ansatz aus? W UND B ließen sich (dank Saltcrusted Steppe / Phyrexian Totem) erträglich splashen. Nun hätte man allerdings 24 Karten im Deck. Das ist, selbst mit 2 Totems und 2 weiteren Manafixern, zu wenig Land. Mit irgendwas wollen ebengenannte Karten schließlich auch ausgespielt sein! Entweder G-Mana oder 3 Mana braucht man schon. Welche Karte könnte gehen? Thornweald Archer hat etwas wenig Durchschlagskraft, wohingegen Stonewood Invocation und Thrill of the Hunt mit nur 11 Kreaturen eventuell öfter mal in der Hand gestrandet sind. Da helfen auch die Totems nur bedingt aus: ob man mit Phyrexian Totem + Stonewood Invocation zB wirklich die gegnerische Spectral Force niedermachen will, bleibt abzuwarten. Meine Entscheidung für den GP? Ich verzichte auf den Archer und hoffe, dass mir meine 8 Removal den Weg ins Lategame bahnen werden. Entweder die - oder der Flowstone Channeler Da gewinne ich dann mit Boldwyr Intimidator oder Jedit Ojanen of Efrava. Kavu Primarch mit Kicker könnte die Sache auch erledigen. Bei Verschleiß kann Evolution Charm aushelfen, falls das Mana schon passt. Gegen das leere Board gewinnen zur Not allerdings auch irgendwelche Dorks. Eine Übermacht könnte man dank Kartenvorteil durch Flashback oder virtuellen Kartenvorteil durch geschicktes Anbringen von Removal (am besten noch mit Scry) und natürlich aus der allseits beliebten Orcish Cannonade beziehen. Oder ganz stumpf Turn 4 Might Sliver, Turn 5 Fury Sliver

Bleibt noch zu klären, wie wir die Manabasis machen. 2 Swamps müssen reichen. Immerhin hat man noch das Totem (für welches man allerdings früher oder später auch gern mal einen Sumpf ziehen würde) und könnte Strangling Soot in einen der beiden Spellshaper discarden. In Weiß hätte ich gern 3 Plains im Deck, immerhin ist der Thrill ohne Flashback nur halb so gut. Zusammen mit der Saltcrusted Steppe bleiben noch 11 Slots für Forests und Mountains. Unter 6 Forests möchte ich aus bereits aufgeführten Gründen nicht gehen. So eine Steppe ist nämlich ewig langsam darin, den Greenseeker rauszupressen - von seiner Aktivation ganz zu schweigen. Dann bliebe allerdings nur noch Platz für 5 Mountains. Ob das genug sein wird? Mit Totem könnte es vorerst reichen. Riddle of Lightning darf ruhig ein wenig auf seinen Einsatz warten. Doch auch das Totem würde ganz gern einmal aktiviert werden und eine frühe Cannonade wird mit nur fünf Gebirgen ähnlich schwer. Am besten wähle ich direkt "draw first" und hoffe, mir so das Mana zusammenzuziehen, ehe ich überrannt werde. Und wenn ich schon mal dabei bin, schmeiße ich direkt noch eine Ebene für einen siebten Wald raus. Irgendwann wird man das W schon finden

Vor der finalen Deckliste gilt es nur noch die letzte Entscheidung zu fällen: Thornweald Archers oder Stonewood Invocation? Bei 19 Manaquellen ist mir ein 2-Drop einfach zu schwach. Lieber gebe ich damit einer meiner Lategamekreaturen die nötige Deckung, mache meine Spellshaper zu richtigen Männern oder bretzele dem Gegner mit Fury Sliver 16 Schadenspunkte rein. Ähnlich gut könnte man mit dem Phyrexian Totem finishen. Vor Removal braucht man sich dann jedenfalls keine Sorgen mehr zu machen. Die 16 Schaden sind letztenendes das ausschlaggebende Zünglein an der Waage. Hier die Deckliste:



lands:
7 Forest
5 Mountain
2 Plains
1 Saltcrusted Steppe
2 Swamp


spells:
1 Thrill of the Hunt
1 Sunlance
1 Premature Burial
1 Evolution Charm
1 Utopia Vow
1 Judge Unworthy
1 Foriysian Totem
1 Phyrexian Totem
1 Strangling Soot
1 Orcish Cannonade
1 Rift Bolt
1 Stonewood Invocation
1 Riddle of Lightning
creatures:
1 Greenseeker
1 Flowstone Channeler
1 Sulfur Elemental
1 Kavu Primarch
1 Avalanche Riders
1 Might Sliver
1 Castle Raptors
1 Bogardan Rager
1 Fury Sliver
1 Boldwyr Intimidator




Mit nur 10 Kreaturen plus 2 Totems haben wir vielleicht nicht die beste Kreaturenbasis, doch dem Gegner unserer 8 Removal wird es auch nicht besser ergehen - und dabei sind Risiken und Nebenwirkungen von Flowstone Channeler und Sulfur Elemental noch unberücksichtigt! On the Draw wird das Mana erträglich sein und dank der hohen Kartenqualität können einzelne Karten ruhig eine Weile auf der Hand chillen. Für Stockholm wünsche ich mir allerdings einen besseren Pool. Von mir aus einen Pokémon-Haufen mit 20 Kreaturen - damit macht man leicht realistischer Day2 als mit diesem Deck. Machbar wäre es allerdings dennoch - ein überfrüher Drop wäre unempfehlenswert. Schließlich und endlich ist und bleibt Magic "a game of luck and skill". Jedem, der sich für eine etwas genauere Aufschlüsselung dieser Verhältnismäßigkeiten interessiert, empfehle ich (übrigens auf Anraten von Alexander Jersch – quasi Superpunk – geprüfter Hiphop) "Remember the Name" von Fort Minor.

Hoffentlich sehen wir uns in Stockholm! Ihr wisst schon, True Believer, ich meine euch - nicht den Sealed-Pool

________________________________________________________________________________________

Achtung, für Musikempfehlungen von TrashT wird keinerlei Haftung übernommen!
Des Weiteren fällt auf, dass Trash sich mit der Entscheidung, Thornweald Archers zu cutten, wirklich verdammt schwer getan haben muss, trifft er diese Entscheidung im obigen Text doch gleich zweimal! Wie auch immer, doppelt gemoppelt hält bekanntlich besser.

So. Zeit für DSDS (Deutschland sucht den Super-Sealed-Pro) und deswegen schreiten wir jetzt zur Abstimmung. Zuvor allerdings noch kurz – wie in jeder Show dieser Art üblich – der Schnelldurchlauf aller Beiträge:

    Andre Müller - G/R/w/b mit nur 10 Kreaturen

    Klaus Jöns - U/R/b, interessanterweise sogar mit mehr Kreaturen...

    Roland Bode - R/B/G, größtes Problem: 5 grüne Karten, aber nur 3 Forest

    Mathias Wigge - G/R/w/b, spektakulär: Länder inklusive, unterscheidet sich dieses Deck in nicht mehr als 4 Karten von Andres...

    Jim Herold - G/B/w/r, bemerkenswert, dass Jim als einziger Rot nur splashed


Möge der beste gewinnen! Hier klicken (<-)und ihr gelangt direkt nach oben zur Abstimmung. (Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit zumindest... diese Technik.)

Tja, jetzt bleibt mir nur noch, alle zur Aftershow-Party in die Kommentarfunktion einzuladen. Und selbstverständlich, auf unsere morgen beginnende GP Stockholm-Coverage zu verweisen, bei der man live wird verfolgen können, wie sich zumindest vier der heutigen Kandidaten unter Ernstfall-Bedingungen gegen die weltweite Elite schlagen.

Nach knapp 16 Seiten (ohne Bilder) ist jetzt auch erstmal gut. Den Überlängenzuschlag entrichtet ihr am besten, indem ihr kommentiert, ob so etwas wiederholt werden soll. Vielleicht ja sogar für 2HG-Sealed Deck, wobei das dann endgültig Gefahr läuft, sämtliche Rahmen zu sprengen und leicht unübersichtlich zu werden.

TobiH
#282
Die nachfolgenden Sendungen verzögern sich um ca. 30 Minuten.


Weitere Artikel/Berichte von Tobias Henke

[30.06.2024]Aus den Archiven: Making the Cut
[07.10.2017]Piratensäbelrasseln, Dinosauriergeheul … und Draft!
[25.07.2017]Verwüstete Wüsten, verwesende Wesen … und Draft!
[16.09.2015]Vorschau: Bestienrufer-Experte
[30.06.2015]Vorschau: Schülerin des Rings

 #1 hm.............................. von Der Frisör am 04.05.2007 • 09:22
le fromage.... ich habe klau_s sein deck gebaut......

ist das nun gut oder schlecht???
 #2 Nice von Karl Heinz am 04.05.2007 • 10:03
War heute früh viel zu müde, um nach Stockholm zu fliegen. 4 Uhr aufstehen suckt giga.

Mir gefällt Trash's Build am besten. Im Vergleich zu den anderen Farbkombinationen hat man halt viel mehr Kartenqualität und gegenüber Wigges Deck hat er die "bessere" Manabasis und muss nicht jede(n) Plains / Swamp fetchen, um 'ne gesplashte Karte zu spielen. So wird's gemacht.

Dieses Vergleichen von gebauten Sealed Pools finde ich recht nett. Und für Einsteiger ist es sicher noch unendlich viel nützlicher, als für jemanden, der schon ein paar Hundert Pools gebaut hat: Beim Pre-Release findet man oft die besten Karten in den gegnerischen Sideboards.
 #3 By the way ... von Karl Heinz am 04.05.2007 • 10:06
... finde ich die Qualität von Tobis Artikeln durchgehend sehr gut. Hat alles Hand und Fuß. Thumbs up! In letzter Zeit schaue ich öfter mal bei planetmtg rein.

Schönes Weekend wünscht

der KH.
 #4 @TobiH von Michael Müller am 04.05.2007 • 11:07
Mir fehlt in dem Artikel der Sealed-Pool in Textform (zwecks selber bauen).

Michael.
 #5 jaa der trash weiss halt (fast) wie's geht von le_asmo am 04.05.2007 • 11:51
Da steht es ja schonmal 2:1 für das GRwb unter den pros..

@vorwurf der schlechteren Manabase:
sowohl in meinem als auch in Trash's Build ist die Mehrzahl aller Manasymbole ROT - da finde ich 5 Stück reichlich wenig.
Für 1,5 schwarze Karten in meinem Deck würde ich da eher noch einen Forest spielen als einen zweiten Sumpf.
Eine zweite Plains könnte ich da schon eher befürworten, allerdings reichen für 3,5 Karten 2 weisse Quellen, plus 2 Karten zum raussuchen eben dieser einfach aus.
Zählt einfach mal die roten Symbole auf den Karten!

und nochwas - Trash spielt nicht den JEDIT
so gehts nicht !
 #6 @ Deckbau: von RolandB am 04.05.2007 • 12:46
Das Problem an diesem Vergleich ist, dass wir vieleicht unter unterscheidlichen Voraussetzungen das Deck gebaut haben.
1.) Jim, Trash, Klaus und Wigge spielen im Moment sicherlich besser Limited als ich. Daher steigen meine Spielfehler(nicht beste Entscheidungen) relativ zur Spieldauer, d.h. ich will lieber schnell gewinnen.
2.) Was will man mit dem Deck erreichen? Reicht ein 4-2 oder muss man 7-2 spielen, wie stark ist dabei das Feld, usw?

Ich habe beschlossen das aggresivste Deck zu bauen was mit diesem Pool zu bauen ist.
Daher auch der Grund für die 3 Forests, es ist okay wenn mal kein grün kommt, aber sobald in Turn 1-6 kein B oder R kommt ist das Spiel schon verloren weil man keinen Druck aufbaut.
 #7 Meine Stimme ... von auenland am 04.05.2007 • 12:47
... ging mal wieder an TrashT. Nicht etwa, weil ich das Deck für das beste halte, sondern weil ich von seinen Kommentaren am meisten lernen kann.
 #8 @le_asmo & die Manabase von JLo am 04.05.2007 • 14:52
Also ich denke das 5 Mountains schon ganz ok sind, da es bei der Verteilung der Länder nicht nur auf die Anzahl der Mana-Symbole auf den Karten ankommt, sondern auch darauf, zu welchem Zeitpunkt man plant diese Karten zu spielen.
Ein Bloodwyr Intimidator z.B. hat keine große Relevanz für die Manabase, da man eh mindestenz 13 Karten seiner Library gesehen hat ehe man ihn in den Kampf schickt. Ähnliches gilt für den Fury Sliver und den Bogardan Rager.
Ich halte also (auch) die Forest für wichtiger, da sie das Mana für die Manafixer liefern.
Allerdings würd ich auch nen Swamp cutten...
(Es wird hier von Trashs Liste gesprochen)
Wenn meine Argumente nicht überzeugen sollte einen uralten Artikel von Trash mit dem Namen "Magische Mathematik" mal lesen. Das Thema ist bei dem Artikel fwar föllig unterschiedlich, aber es erklärt den gleichen Sachverhalt.(damals allerdings nicht bei Pmtg verfasst)
 #9 Be'treff von Arne_F am 04.05.2007 • 19:02
Die Abwesenheit von Jedit in Trashs Deck ist mir bei 7 Forests und einer Steppe nicht erklärlich. Muss ein Fehler sein.
 #10 Trash und Wigge.. von Peter Adams am 04.05.2007 • 20:33
..ftw!
Ich gehe ebenso wie Arne mal davon aus, dass die Abwesenheit von Jedit in Mr.Ts Deck auf einen Fehler zurueckzufuehren sein wird?
Ansonsten bin ich auch der Meinung, dass die 5 Mountains in Trashs Version nicht ausreichen - Ich wuerde wohl einen Swamp cutten.
Zu guter Letzt wuerde mich noch interessieren, warum M. Wigge nicht den Might Sliver spielt. Gerade im Sealed gewinnt so ein Turn 4-5 Might Sliver, Turn 5-6 Fury Sliver auch mal alleine. Natuerlich kann Might Sliver einem selbst zum Verhaengnis werden, aber ich finde das Risiko mehr als aktzeptabel fuer einen 4/4 fuer 4G.
 #11 bei mir... von seb`_ am 04.05.2007 • 21:23
... kam auch +- die selbe liste wie beim klau_s raus, 4 karten unterschied und hatte nen swamp mehr drin, was aber darauf zurück zu führen ist das ich das burial noch gespielt ist oder wahlweise auch auf meine limited Unerfahrenheit bzw. Unfähigkeit
Raus musste dafür der Piracy Charm (den ich einfach übersehen hab, aber auch jetzt nicht wüßte ob ich nicht tauschen würde)

Hätte jetzt den Channeler nicht gespielt da ich mit den Ubr wenig Kreaturen decks doch erst relativ spät bis garnicht anfangen will meine Länder darein zu werfen und die qualitativ hochwertigeren Tiere sowie nicht nur um x/1 kaputt zu machen. Beim Deepwalker ist das dann noch was anderes da er ja meine (wenigen) Kreaturen am Leben hält im Zweifel, da ist der tausch 1) besser 2) ist der body schöner gegen den beatdown bär
Stattdessen war bei mir der Hencfiend noch drin, da er vll mal überraschend die Axt spielt.


Snapback musste auch dem Myr weichen und der Pact statt dem Schwert (kA. wahrscheinlich dumme noob entscheidung :o)
 #12 herr.... von seb`_ am 04.05.2007 • 21:36
... lass Deutsch vom Himmel regnen
Der Deepwalker ist übrigens der Sentinel
 #13 Ich habe von TobiH am 04.05.2007 • 23:29
gerade mit Trash geredet -- die Abwesenheit von Jedit Ojanen of Efrava ist in der Tat "nur" ein Versehen...
 #14 blubb von Como am 05.05.2007 • 11:06
Bei mir wäre wohl folgendes rausgekommen:

Errant Ephemeron
Ghost Ship
Synchronous Sliver
Tolarian Sentinel
Snapback
Mystical Teachings
Venser`s Diffusion
Pit Keeper
Basal Sliver
Strangling Soot
Premature Burial
Fury Sliver
Avalanche Riders
Bogardan Rager
Sulfur Elemental
Henchfiend of Ukor
Boldwyr Intimidator
Orcish Cannonade
Rift Bolt
Riddle of Lightning
Fury Charm
Phyrexian Totem
Foriysian Totem
8 Mountain
5 Island
4 Swamp

obwohl man wohl eher Grün spielen sollte für Jedit und die anderen guten karten, nur hat das UBR mehr synergien und is eher nach meinem geschmack
 #15 @Bode von Streetjudge am 05.05.2007 • 12:01
wie kann man zu Grün greifen und einen der billigsten und flexibelsten Removal dabei ignorieren? Ich käme da nie am Utopia Vow vorbei!

Mir gefällt auch der vierfarbige Build am besten, wobei ich bei der Manaversorgung eher Richtung TrashT tendiere. Da das wichtige grüne Mana gleich ist. Ansonsten habe ich hier die bessere Möglichkeit meine Splashfarben auch zu ziehen. Das zweite Rot brauche ich eh erst später oder eventuell auch mal garnicht. Und wenn ich den Splash so ziehe kann ich zur Not auch die Fixer hierfür nutzen.

Ich fand diesen Artikel sehr spannend und informativ. Allgemein ist der Planet in den letzten Wochen sehr viel besser geworden! Obwohl ich zur Zeit recht wenig MtG zocke habe ich noch nie so viel und regelmäßig hier vorbeigeschaut! Weiter so und Danke!!!
 #16 @ Vow von RolandB am 05.05.2007 • 12:42
Das ist ganz einfach:
Ich finde ihn im Sealed nicht gut. Du willst ihn eben nicht früh als removal für Blocker spielen um Druck aufzubauen, da er gerade im Sealed das Mana sehr gut fixed.
Ich würde ihn jederzeit in Controldecks spielen aber in Aggrodecks hat er nix zu suchen, speziell dann wenn sie eh schon soviel removal besitzen.
 #17 nur eine Sache von Boneshredder am 05.05.2007 • 13:20
Hab den Artikel aus Zeitgründen leider nur überfliegen können, wundere mich aber über das wiederholte Auftauchen von Riddle of Lightning in den Decklisten. Anfangs wahr ich ebenfalls sehr von ihrem Potential eingenommen, aber je öfter ich diese Karte spiele und gespielt sehe, um so weniger bin ich von ihr überzeugt. Für fünf Mana wünsche ich mir doch eigentlich einen Spruch, der wirklich zuverlässig auch die absoluten high-end Viecher (T=/>5) abräumen kann. Meiner (noch geringen) Erfahrung nach schafft das Riddle dies nicht zuverlässig genug, so daß viele Spieler sich mit 1:1 auf mittelgroße Kreaturen, die meist weniger Mana kosten als RoL, zufrieden geben.

Vielleicht erwarte ich auch einfach zuviel.
 #18 sehr schön von jurastudentberlin am 07.05.2007 • 22:03
ziemlich umfangreich. alter schwede. dickes lob.
 #19 Riddle of Lightning von Deuterium am 07.05.2007 • 22:40
hat eben auch noch scry 3 was auch für sich alleine betrachtet schon ziemlich sinnvoll ist und wenn man nicht grade 3 Länder erwischt macht das ding gut schaden.
 #20 Sealed Pool runterladbar!? von Philip Schulz am 09.05.2007 • 16:03
Wäre super den Sealed Pool auch als .dec zu haben. Damit könnte mal einfach auf MODO erstmal selber basteln.

miraclegames.de
 
 
zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite