 |
Decklisten - Berlin (Grumpf) Topdecks Grumpf ST-Turnier 26.07.2002 von Andreas "Zeromant" Pischner |
26.07.2002 |

Das Turnier hatte 18 Teilnehmer.
1. Platz Maxim Barkman (5:0)
Maxim war zuletzt immer erfolgreicher, und dieses Turnier lief absolut perfekt für ihn: Fünf Mal 2:0 gewonnen - besser geht's nicht! Damit gewinnt zum zweiten Mal in Folge ein blau-grünes Deck bei Grumpf, aber natürlich ist Blau-Grün auch der am häufigsten vertretene Decktyp. Maxims Version bietet keine wirklichen Überraschungen - die Mischung scheint aber zu stimmen. Er benutzt übrigens weder Careful Study noch Mental Note, und maximiert somit die Anzahl der selbständig nützlichen Karten im Deck. Die Möglichkeit, das Deck nach dem ersten Spiel entweder in ein SquirrelPrison zu transformieren, oder eben auch nicht, macht das SBen für viele gegnerische Decks zu einem Va-Banque-Spiel, bei dem sie sich selbst im günstigen Fall lediglich richtig einstellen, und im ungünstigen völlig falsch liegen.
2. Platz Andreas Pischner (4:1)
Zu meinem Deck (eine Weiterentwicklung eines Decks, mit dem Rosario vor ein paar Wochen das Turnier gewonnen hatte) will ich hier nur sagen: Es macht Spaß, und es ist stärker als es aussieht - aber es ist wohl weder fertig getuned noch die beste Wahl im derzeitigen Metagame. Ach ja, und um die während des Turniers meistgestellte Frage zu beantworten: Ground Seal spiele ich wegen Genesis 
3. Platz Frank Schäfer (3:1:1)
Hm, bei der Diskussion um den vierten FoF im SB konnte ich Franks Standpunkt ja noch nachvollziehen, auch wenn mir sieben Mana für den ersten FoF immer noch ein wenig viel erscheint, aber er hat das Deck halt gespielt und ich nicht. Hier hingegen hat er es wirklich übertrieben - für zwei Burning Wish und einen Cunning Wish gibt er beinahe sein gesamtes Sideboard auf! Dadurch kann er ja in Spiel Eins ein oder zwei Mal eine starke Karte aus dem Ärmel zaubern, hat aber nach Sideboarden kaum noch Möglichkeiten, sein Deck für das Matchup zu optimieren.
4. Platz Jean-Pierre Dziedzicki (3:1:1)
Jean-Pierre spielte ein klassisches U/G/r SquirrelPrison. Die Hull Breach im SB kommen mir sehr albern vor - es gibt praktisch keine Artefakte, die dem Deck gefährlich werden können (Static Orb ist o.k., wenn man selbst die Opposition hat, und Ensnaring Bridge kann man problemlos umspielen), und gegen Verzauberungen gibt es einfach bessere Lösungen, besonders, wenn man berücksichtigt, dass rotes Mana für dieses Deck bei Weitem keine Selbstverständlichkeit ist!
5. Platz Dirk Hein (3:1:1)
Und Dirk spielte natürlich wieder Psychatog . Der einsame Gainsay im Hauptdeck war, mit Blick auf die hier gezeigten Decks, wohl mehr als gerechtfertigt! So selten ich ansonsten einen Grund sehe, Gerwald (Powerlusche) recht zu geben, aber Blau ist im Moment einfach zu stark!
|
|

Weitere Artikel/Berichte von Andreas Pischner
#1 |
|
von Da Squee am 27.07.2002 • 15:18 |
DA SIEHT MAN MAL WASS PASSIERT WEN ICH NICHT DA BIN
|
#2 |
|
von Frank Schäfer am 27.07.2002 • 15:58 |
Andreas, ich kann dir das wieder beantworten.
Im vergleich zu dem SB des gestrigen Decks fehlen hier als echte SB-Karten nur die 3 Demise und 1 Duress. Ich habe FTKs und Fire, warum sollte ich also Demise spielen? Ich sehe ansonsten keinen Unterschied zu dem gestrigen SB, das Finale gg Maxim waren 2 schlechte Draws und im 2. spiel hab ich auch noch extrem schlecht gespielt. Wenn ihr meint Quiet Roar sei das beste Deck , ich stehe mit Atog 4:1 dagegen und hatte nie Probleme. Ach so, hier ist natürlich keine Fof im SB, weil nur 1 Cunning Wish im Deck ist. Was meinst du als Webmaster denn zu der Einrichtung einer solchen Good Play Bad Play Kolumne?
|
#3 |
ich habe mich bemüht |
von paualusche am 27.07.2002 • 15:59 |
erfolgreich den letzten platz zu ergattern....
dummerweise lief mein deck gegen einen gegner
optimal daher nur dritt oder 4 letzter...
|
#4 |
@Frank |
von Zeromant am 27.07.2002 • 16:15 |
Ich finde ganz allgemein - nicht nur im Vergleich zu der Version, die Du bei SG gespielt hast -, dass Du zuviel SB-Platz verschenkst. Wenn Du 4+ Wünsche spielen würdest, könnte ich nachvollziehen, dass Du das SB zugunten von konstanter Tutor-Power vernachlässigst; aber für 2 und 1 Wunsch lohnt sich das IMO nicht - U/B/R hat so viele interessante SB-Optionen, dass man mit den 15 Slots sicherlich eine Menge machen könnte.
Zu den Plays siehe urspr. Kommentar.
Ich habe übrigens nicht gesagt, dass Quiet Roar das beste Deck ist, nur das verbreiteteste (und schlecht ist es sicherlich nicht).
|
#5 |
@"paualusche" |
von Zeromant am 27.07.2002 • 16:18 |
Vorletzter, um genau zu sein (weil Jason es nicht gepackt hat, rechtzeitig zu droppen )
|
#6 |
nächstes mal |
von F.t.H. am 28.07.2002 • 02:10 |
zieh ich euch allen mit nem puren block deck den scheitel...
|
#7 |
@Zeromant |
von Lutz am 28.07.2002 • 02:31 |
Jason hat nach der 4. Runde gedroppt. Was heisst hier rechtzeitig?
Grumpf! schreibt sich mit Ausrufezeichen.
Leider können wir Powerlusches Aussagen nicht nachvollziehen, da hier keine Standings nach der 5. Runde stehen.
Tschau Lutz
|
#8 |
Zur Bad Plays Idee |
von Zeromant am 28.07.2002 • 04:39 |
Da der ursprüngliche Kommentar futsch ist, noch einmal hier die Antwort: Die Idee ist nett, wäre aber im Forum Zusammenkunft als Thread "Bemerkenswerte Plays aus Berlin-Brandenburg" oder so im Unterforum Allgemeines sicherlich viel besser umzusetzen.
|
#9 |
|
von Michael Giersch am 30.07.2002 • 15:36 |
Ich muß leider erwähnen, daß mir niemand in Ostdeutschland auch nur irgendwie einen Scheitel ziehen kann.
Aber es wird schon sehr niedlich am Freitag, solltet Ihr das versuchen !
Beste Grüße,
M.Giersch
|
#10 |
|
von ? am 30.07.2002 • 23:17 |
Wer ist f.t.h und wer sagt er ist ausm osten ?
|
#11 |
gewagt... |
von Gerwald brunner am 31.07.2002 • 22:53 |
man sollte block decks auch in der block umgebung speilen...im t2 wird das eher zum glücksspiel..
|
#12 |
|
von Ost-Berliner am 31.07.2002 • 23:19 |
Aber es wird schon sehr niedlich, am Freitag solltet Ihr das versuchen !
Ich muss leider erwähnen, dass Michael Giersch die Kommas an falsche Stellen setzt.
|
|
|
|