 |

Sommer diesen Jahres steht wieder einmal eine Rotation des Magic-Grundsets an: An Stelle der Siebten wird die Achte Edition treten.
...irgendwie hat das etwa Unwirkliches, oder? Wer von Euch ist auch schon etwas länger dabei und empfindet das ebenso?
Als ich mit dem Kauf von Magic-Karten begann, war Revised - also rückwirkend in der Zählung die dritte Edition - gerade aktuell, und ich hatte nur gerüchteweise davon gehört, dass es ein voriges Grundset gegeben haben sollte. (Die schwarzrandigen Versionen Alpha & Beta, sowie das weißrandige Unlimited wurden als zwei verschiedene Versionen gezählt, obwohl sie - von einigen Fehlern in Alpha, die bereits in Beta korrigiert worden waren, abgesehen - inhaltsgleich waren.) Gelegentliche Doppelländer im Rare-Slot waren eine Selbstverständlichkeit, und viele Spieler verstanden lange Zeit nicht so richtig, was an ihnen denn so toll sein sollte - man konnte doch stattdessen auch einfach zwei normale Länder spielen? Was für eine Verschwendung einer Rare, die ansonsten vielleicht eine Cockatrice oder ein Veteran Bodyguard hätte sein können! (Wenn Ihr eine der Karten nicht kennt, seid Ihr aus meiner Sicht erst seit kurzem bei Magic mit dabei, und wenn Ihr BEIDE nicht kennt, seid Ihr für mich Noobs! 
Als dann die Vierte Edition erschien, fieberten wir Ihr alle ungeduldig entgegen - würde der Serra Angel noch darin sein oder nicht? Schließlich war er ja die stärkste Kreatur in Magic, und es war daher kaum vorstellbar, dass WotC ihn uns deshalb nicht ebenfalls wegnehmen würde, wie sie es ja auch schon mit den Power Nine (ein Begriff, der mir so vermutlich damals noch gar nicht geläufig war) getan hatten. Welche Freude und Erleichterung, als im Netz dann die ersten Berichte auftauchten, dass jemand doch noch einen Angel in seinem Booster gefunden hatte! Bald darauf jedoch schieres Entsetzen, als sich so langsam die Gewißheit verdichtete, dass die Doppelländer, die wir doch gerade erst liebgewonnen hatten, plötzlich nicht mehr da waren! Warum nur, warum? Was war denn an ein paar Ländern, die noch dazu jeder haben wollte, so schlimm? Ein Aufschrei ging damals durch die Berliner Szene - niemand hatte damit gerechnet, dass die Doppelländer aus dem Grundset genommen worden würden. So eine Ungerechtigkeit!
Heute wissen wir es natürlich besser - die alten Duals waren schlicht und einfach besser als die eigentlich grundlegende Resource des Spiels, die Standardländer, und mussten daher gehen. (Wie lang und schmerzhaft dieser Abschied war, merkt man auch daran, dass sie im Extended-Format aufgrund einer Ausnahme-Regelung drei Jahre länger gespielt werden durften, als das Rotationsschema es eigentlich gestattet hätte.) Nichtsdestotrotz muss man diese Entscheidung auch im Nachhinein nicht unbedingt als wohlüberlegt und kompetent gefällt akzeptieren, wenn man sich daran erinnert, dass gleichzeitig Strip Mine und Mishra's Factory ins Grundset HINEINrotierten, und Balance, Mind Twist, Channel und Black Vise darinblieben... 
Das ist dann jetzt also 8 Jahre her - ACHT JAHRE! Meine Güte, bin ich alt geworden... Und Magic feiert dieses Jahr seinen zehnten Geburtstag - neun dieser Jahre bin ich jetzt dabei...
Aber das hier sollte eigentlich kein nostalgischer Artikel werden - zurück in die Gegenwart! Es kommt also wieder einmal eine neue Version des Grundsets heraus. Ein bisschen wissen wir bereits darüber, und eine dieser Informationen hat ja einen entsetzten weltweiten Aufschrei ausgelöst: Das Design der Karten wird sich ändern! Die vielstimmige und deutliche Ablehnung war natürlich zu erwarten gewesen - Magic-Spieler sind, wie andere Gamer auch, in der Regel konservativ: Woran sie sich einmal gewöhnt haben, davon lassen sie auch so schnell nicht wieder ab, und Verbesserungen werden prinzipiell erst einmal ablehnend betrachtet.
Wobei ich zugeben nuss, dass ich in DIESEM konkreten Fall selbst noch nicht so ganz von der Veränderung überzeugt bin... Meistens gelingt es mir einigermaßen gut, Veränderungen in meinen Hobbybereichen zu akzeptieren. Als Rollesnpieler habe ich schon lange eingesehen, dass die alle paar Jahre erscheinenden Neuauflagen der Regelsysteme zwar vom finanziellen Standpunkt aus unerfreulich sein mögen, jedoch in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle auch wirklich Verbesserungen bringen. Als Magic-Spieler - oder vielleicht doch eher als Judge! - hatte ich z.B. die Sechste-Editions-Regeln von Beginn an als erhebliche Vereinfachung begrüßt, und auch die Rotation des Extended-Formats letzten November, die zu diesem Zeitpunkt starken öffentlichen Gegenwind bekam, unterdessen aber auch weitgehend als positiv akzeptiert wurde, hatte ich verteidigt. Daher bilde ich mir ein, Neuerungen gegenüber doch eher aufgeschlossen und objektiv zu sein.
Und TROTZDEM, auch nach einigen Wochen Gewöhnungszeit, mag ich das neue Design nicht! Ich akzeptiere, dass es Neueinsteigern das Erlernen des Spiels erleichtert, was ein großes und wichtige Plus ist; ich bin sicher, dass ich mich (genauso wie 98% aller anderen, die es ablehnen) an das neue Design schon noch gewöhnen werde; und ich weiß auch, dass in der Regel diejenigen, die bei WotC professionell an diesem Design gearbeitet haben, einfach mehr Kompetenz in diesen Dingen besitzen als ich, und daher die Wahrscheinlichkeit einfach dafür spricht, dass sie die richtige Entscheidung getroffen haben und ich das irgendwann auch einsehen werde.
Aber zur Zeit finde ich das neue Design immer noch furchtbar hässlich. Naja.
Ein halbes Jahr früher bereits hatte WotC uns mit einem absoluten Novum konfrontiert: Wir durften über Aspekte der Achten Edition abstimmen - über Bilder, Texte (für die wir sogar Vorschläge machen durften!) und sogar über einige Karten!
Ein geschickter Werbe-Schachzug von WotC - aber war es mehr? Konnte die Öffentlichkeit wirklich Entscheidungen treffen, die das zukünftige Environment tiefgreifend beeinflussen würden? Die logische Antwort war: Natürlich NICHT - welchen Sinn hat es denn, wenn Research & Design monatelang die zukünftigen Turnierenvironments auf mögliche Schieflagen hin überprüft, wenn dann die uninformierte Öffentlichkeit mit einer Entscheidung alles wieder umstoßen kann? Viele haben damals kritisiert, dass unsere Entscheidungen nicht wirklich bedeutsam seien - aber ganz ehrlich: Für meinen Geschmack haben wir bereits zu viel entschieden!
Klar, bei Entscheidungen wie Two-Headed Dragon vs. Crimson Hellkite oder Yavimaya Enchantress vs. Rabid Wombat stand nicht allzu viel auf dem Spiel. Aber in einigen anderen Fällen ging es doch ganz schön ab! Ensnaring Bridge gegen Static Orb z.B. war eine Entscheidung, die lange Schatten vorauswerfen kann - die Bridge ist immer wieder eine essenzielle Sideboard-Karte von Burn-Decks gewesen, und wenn Burn-Decks in einem Format dadurch spielbar werden, kann das das gesamte Metegame umkrempeln! An Glorious Anthem vs. Crusade wiederum hing möglicherweise die ganze Zukunft von White Weenie - mal ganz im Ernst: WENN es ein Anzeichen dafür gib, dass WotC Weiß tatsächlich nicht mag, dann ist es diese Abstimmung gewesen! Einerseits reden alle davon, dass Weiß wieder stärker werden muss, andererseits wird die in einer Turnierumgebung klar stärkere Karte Crusade dem stärker bei Funspielern beliebten Anthem zum Fraß vorgeworfen... Naürlich ist auch Glorious Anthem eine in einer Turnierumgebung spielbare Karte, aber die Ansprüche an weiße Kreaturen sind seit dieser Wahl wieder ein wenig höher geworden.
Und dann war da noch die Wahl Birds of Paradise & Vine Trellis vs. Llanowar Elf & Utopia Tree. Hier wurde Magic-Geschichte geschrieben! Lauthals haben da viele gejammert, dass überhaupt Elfen oder Vögel gehen mussten. Ein bisschen kann ich das nachvollziehen: Mit nur 4 Manakreaturen für ein Mana in einem Deck kann man sein Deck eben nicht mehr auf diese Manabeschleunigung so konsequent aufbauen, wie es mit 7 oder 8 der Fall gewesen ist. Andereseits ist es vielleicht ja wirklich einmal Zeit, den 2-Mana-Slot in Grün wieder aufzuwerten - und zwar NICHT durch zu stark geratene Karten wie Wild Mongrel, sondern durch die fehlende Selbstverständlichkeit des Sprungs von 1 auf 3 Mana.
Aber auch wenn diese Abstimmungen der Achten Edition eine Menge Publicity gebracht haben, halte ich sie doch vom Standpunkt des Spiele-Designs her einfach nur für falsch, gerade WEIL sie teilweise doch bedeutam waren! Okay, über Bilder und Texte hätte von mir aus auch komplett abgestimmt werden können (und wenn dann plötzlich alle Bilder von Rebecca Guay gewesen wären, hätte ich meine Karten eben in Zukunft ANDERSHERUM in die schwarzen Hüllen gesteckt ), aber die Kartenwahl hätte besser nicht von der Allgemeinheit vorgenommen werden sollen - aus einem einfachen Grund: Wir konnten einfach keine kompetenten Entscheidungen fällen!
Damit meine ich nicht nur den selbstverständlichen Umstand, dass die Mehrheit aller Magic-Spieler einfach nicht genügend Fachwissen besitzt, um solche Entscheidungen zu treffen. Dass Demokratie die Herrschaft der Uninformierten bedeutet, ist eine Binsenweisheit. Nein: Hauptsächlich fehlten uns einfach die Informationen über das zukünftige Environment! Welche Karten würden sich noch in der Achten Edition befinden? Was würden der (damals noch völlig unbekannte) Onslaught-Block und der darauffolgende Mirodin-Block bringen? Ohne diese Informationen waren die wirklich schwierigen Entscheidungen eigentlich nicht sinnvoll zu treffen. Ich werde im Folgenden noch einmal alle Kartenvergleiche Revue passieren lassen und dabei überprüfen, ob nicht bereits die ersten beiden Erweiterungen des Onslaught-Blocks wesentlichen Einfluss auf meine Meinung gehabt hätten!
Vorher noch einmal eine Erinnerung an einen Umstand, der bereits bei den Original-Abstimmungen sträflich vernachlässigt wurde: Es ging NICHT einfach darum zu entscheiden, welche Karte die stärkere sei, sondern darum, welche man lieber im Grundset hätte! Die meisten, die damals mitdiskutierten, haben das schlicht un einfach nicht auf die Reihe bekommen. Ich glaube wirklich, wenn Oasis vs. Strip Mine zur Wahl gestanden hätte, wäre diese Wahl eindeutig zu Gunsten der klar stärkeren Strip Mine ausgegangen! (Wie gut, dass WotC uns nicht die WIRKLICH wichtigen Entscheidungen überlassen hat!)
Nichtsdestotrotz ist die Spielstärke ein wichtiger Aspekt. Wenn eine Karte nicht ZU stark erscheint (wie eben besipielsweise Strip Mine), dann neige ich dazu, eher der stärkeren Turnierkarte zuzustimmen, da ich der Auffassung bin, dass es für das Metagame besser ist, wenn es möglichst viele Karten mit Turnierpotenzial gibt, weil das den Deckbauern mehr Möglichkeiten eröffnet, neue Decktypen zu entwerfen und Antworten für bestehende, starke Decktypen zu finden.
Die einzelnen Abstimmungen:
Two-Headed Dragon vs. Crimson Hellkite:
Das war eine klare Sache - der Dragon ist gerade gut genug, dass er MÖGLICHERWEISE einmal in einem Turnierdeck auftauchen kann, und der Hellkite erscheint völlig unspielbar, da er selbst für einen Reanimator nicht interessant ist. (Außerdem benötigen Reanimator-Decks meiner Meinung nach wirklich nicht noch mehr Auswahl.) Gut, der Hellkite hat größere Zahlen unten in der Ecke und ist daher wohl für Kiddies & vielleicht auch Fun-Spieler interessanter, aber da immer nur ein geringer Bruchteil eines Sets wirklich für Constructed-Turnierformate konzipiert wird, und es auch erheblich weniger Schwierigkeiten macht, interessante Karten für Funspieler zu finden, stimme ich hier (wie zumeist) guten Gewissens für die potenzielle Turnierkarte.
Onslaught und Legions haben diese Entscheidung aus meiner Sicht womöglich sogar noch etwas irrelevanter gemacht, da Rorix Bladwing dem Two-Headed Dragon für fast alle Zwecke weit überlegen ist, und Reanimator-Decks z.B. mit Akroma, Angel of Wrath auch genügend Futter bekommen haben.
Nekrataal vs. Dark Hatchling:
Im Prinzip der gleiche Fall wie der vorige, nur noch erheblich extremer: An dem Potenzial von Nekrataal als Turnierkarte kann ja wohl kein Zweifel bestehen, während der Hatchling meines Wissens selbst bei Fun-Spielern nicht beliebt ist. Hier ging es noch am ehesten darum, dass der Nekrataal sich möglicherweise so wie sein roter Bruder, der Flametongue Kavu, als ZU stark erweisen könnte! Das ist aber nicht zu befürchten: Einmal ist 2/1 auch mit First Strike deutlich kleiner als 4/2, zum anderen ist der 'taal mit BB2 nicht so einfach zu splashen, weiterhin befindet er sich in einer Farbe, in der dieser Effekt keineswegs ungewöhnlich ist (während Rot eigentlich nicht dermaßen effizient Toughnesss-4-Kreaturen umbringen hätte können sollen), und schließlich gibt es keine albernen 'taal gegen 'taal Situationen, wie damals mit dem FTK.
Der Onslaught-Block hat allerdings, wenn überhaupt, Nekrataal NOCH stärker gemacht! Inwieweit das Standard-Format der Zukunft von Kreaturenhorden dominiert werden wird, kann sich erst erweisen, wenn der im Moment noch übermächtige Odyssey-Block im November durch Mirodin abgelöst wird. WENN jedoch Kreaturendecks die Norm sein werden, dann wird Nekrataal sicherlich allgegenwärtig sein!
Rewind vs. Dismiss:
Das ist eine knappe Entscheidung. Beide Karten besitzen meiner Meinung nach in etwa vergleichbares Turnierpotenzial. Der Dismiss hat natürlich eine erheblich glorreichere Vergangenheit in Constructed-Formaten hinter sich, das war aber wohl auf den Spezialfall des Draw-Go-Decks zurückzuführen, das ungefähr zur Hälfte aus Counterspells betsand! Hier konnte ein Counterspell, der Kartenvorteil brachte, auch wenn er unhandliche 4 Mana kostete, leicht einen Platz finden. Eine Renaissance dieses Decktyps ist allerdings nicht zu erwarten: Nicht nur, dass der Powerlevel der Counterspells zuletzt abgenommen hat: Einem blauen Deck fehlen einfach die Kontrollkarten, die diese Strategie erst ermöglicht hatten. Nevinyrral's Disk, Powder Keg oder Masticore gehören der Vergangenheit an, und ich rechne nicht damit, dass wir vergleichbar starke Artefakte jemals wiedersehen werden.
Ich neigte trotzdem dem Dismiss zu, da sein Vorzug garantiert ist, während derjenige beim Rewind nur in bestimmten Situationen zum Tragen kommt. Die Mehrheit hat sich jedoch für Rewind entschieden, und damit konnte ich auch leben. Letztlich erwarte ich 4-Mana-Counter sowieso bestenfalls in einer Metagame-Nische.
Zum Onslaught-Block: Da die Tendenz zu Kreaturendecks zu gehen scheint, erscheint der Rewind mir auch wieder ein wenig interessanter, da man sein Countermana wieder zur Verfügung hat, bevor der Gegner eine zweite Kreatur nachspielen kann (wenn man hingegen gegen ein Deck mit vielen Instants spielt, hilft einem Rewind nicht allzusehr). Dismiss hingegen wäre am stärksten gegen behäbige Kontrolldecks mit starken, teuren Sprüchen (so wie monoschwarze Kontrolle!) die mit Herausgehen des Odyssey-Blocks erst einmal nicht abzusehen sind.
Ensnaring Bridge vs. Static Orb:
Den Orb gibt es schon eine ganze Weile, und außer in Kombination mit Opposition hat er noch nie allzuviel getaugt - und wir wissen bis jetzt noch nicht einmal, ob Opposition überhaupt in der Achten Edition sein wird! Die Bridge hingegen spielt gerade jetzt wieder eine sehr wichtige Rolle, indem sie rot-grünen Decks hilft, mit ihrem eigentlich sehr schlechtem Matchup Blau-Grün fertig zu werden, und wird immer wieder diese Rolle spielen, wenn sich Kreaturendecks zu sehr auf ihre Viecher verlassen. Wieder eine klare Entscheidung!
Mit dem Onslaught-Block hingegen kann man sich die Frage estellen, ob dieses Anti-Kreaturenartefakt überhaupt erwünscht ist! Wenn sich Kreaturen als vorherrschende Macht im Constructed nicht durchsetzen, dann wird man die meisten der interessanten Onslaught-Block-Mechaniken dort auch nicht sehen, was eine Verarmung des Metagames bedeuten würde. Würde die Bridge mehr sein, als ein Kreaturenformat verkraften würde? Diese Frage hat sich hoffentlich auch R&D gestellt, und offensichtlich sind sie zu der Auffassung gefasst, dass dem nicht so ist - ansonsten hätten sie diese Entscheidung niemals der Öffentlichkeit überlassen dürfen!
Noble Purpose vs. Orim's Prayer:
Hier hieß es in der Diskussion oft, beide Karten besäßen keinerlei Turnierpotenzial, und daher könne man gleich die bessere Fun-Karte wählen. Was für ein Unsinn!! Selbst das Purpose ist trotz seiner 5-Mana und seines eingeschränkten Effektes nicht zu einhundert Prozent auzuschließen, wenn das Metagame sich plötzlich hin zu Damage Races zwischen Kreaturendecks entwickeln sollte. Beim Prayer hingegen haben wir es mit einer 3-Mana-Kontrollkarte zu tun, die bereits eine vielgebrauchte Turnierkarte WAR! Klar, Humility kommt mit Sicherheit nicht wieder, aber trotzdem besitzt das Prayer Potenzial. Ohne zu behaupten, dass es seinen Slot in diesem Fall auch tatsächlich wert wäre - aber stellt Euch einmal ein Prayer in einem Wake-Deck vor! Nicht nur, dass der Gegner dreimal angreifen muss, bis er auch nur an einem Moment's Peace vorbei ist - er gibt dem Wake-Spieler auch jedesmal Leben! Ach ja, und so ein Prayer kann wiederum einem Firecat-Blitz auch ganz schön die Zähne ziehen... Und bis man damit von Squirrel-Token überrannt wird, dauert es auch eine ganze Weile! 
Naja, langer Rede, kurzer Sinn: Hier ist meiner Ansicht nach eine klare Fehlentscheidung gefallen! Es gibt zwar keine Garantie, dass das Prayer tatsächlich das Constructed-Metagame bereichern würde, aber die Chancen stünden nicht schlecht!
Ach ja, der ONS-Block legt übrigen den Schwerpunkt auf Kraturendecks... was natürlich bessere Chancen für beide Karten bedeutet. Wer weiß, vielleicht sehen wir ja sogar den Purpose irgendwann - aber Orim's Prayer wäre eindeutig der wahrscheinlichere Kandidat gewesen.
Birds of Paradise & Vine Trellis vs. Llanowar Elf & Utopia Tree:
Birds sind stärker als der Elf, und da Trellis ist stärker als der Tree. So einfach ist das - oder?
Naja, jedenfalls ist die Abstimmung so abgelaufen....
Hier möchte ich noch einmal daran erinnern, dass die stärkere Karte nicht unbedingt auch die bessere Karte für ein Format sein muss! Turnierpotenzial besitzen diese Karten ALLE - ja, selbst der Tree, obwohl er sich zugegebenermaßen an der Unterkante des potenziell Spielbaren befindet.
Trotzdem lege ich nicht allzuviel Wert auf den Tree, und würde ihm Vine Trellis jederzeit vorziehen - ein Manabeschleuniger, der auch blocken kann, ist eine schöne Bereicherung des Metagames! (Der Tree sollte in der Regel NICHT öfter als einmal blocken können.)
Das ist für mich allerdings nicht ausschlaggebend: Die wirklich relevante Entscheidung fällt natürlich zwischen Birds & Elf! Abgesehen von Decks, in denen diese beiden Karten aus Gründen der Redundanz zusammen gespielt werden (wie z.B. Opposition), befinden sie sich in unterschiedlichen Decktypen: Llanowar Elfen gehören eher in schnelle, agrressive grüne Kreaturendecks, während die Birds erst in mehrfarbigen Decks so richtig zur Hochform auflaufen. Für mich ist daher das Votum Birds/Elf eine Richtlinienentscheidung gewesen, was die Zukunft für Grün bereit hält: Aggressive Kreaturenfarbe mit Stompy-artigen Decks, oder Mana-Unterstützung für mehrfarbige Decks? Vielleicht liegt es daran, dass ich schon so lange bei Magic dabei bin und mich daher noch an die Zeit ereinnern kann, als Magic nur vier Farben hatte - so etwas wie grüne Decks gab es zwischenzeitlich einfach nicht! Grün wurde höchstens einmal als Splash gespielt, für Sylvan Library, Regrowth oder Erhnam Djinn - oder perverserweise für die Birds zur Unterstützung der bunten Manabasis (die natürlich ausschließlich aus Doppelländern bestand). Damals hieß es noch: Channel ist eine rote Karte - eigentlich rote Decks ließen sich eigentlich nur ihretwegen dazu herab, Forests zu spielen - ansonsten hatten die anderen Farben einfach mehr zu bieten.
Gut, diese Zeiten sind vorbei, und zuletzt war Grün vielleicht sogar die am häufigsten gespielte Farbe. Aber was passiert, wenn Wild Mongrel und Basking Rootwalla das Format verlassen? Hat Grün ohne die Elfen noch die nötige Power, um als Hauptfarbe zu bestehen, oder wird es wieder zur Unterstützungsfarbe für Kontrolldecks degradiert?
Wahrscheinlich sind meine Befürchtungen überzogen, aber worauf es hinausläuft, ist: Llanowar Elf ist eine GRÜNE Karte - vielleicht sogar DIE grüne Karte schlechthin. Die Birds sind einfach nicht typisch grün (ist Euch eigentlich schon einmal aufgefallen, dass sie die letzte fliegende grüne Kreatur in der Siebten Edition sind?) Deshalb gehöre ich der Minderheit an, welche die Entscheidung für die Vögel bedauert.
...und jetzt haben wir den Onslaught-Block! Wenn diese Karten bereits bekannt gewesen wären - hätte sich die Öffentlichkeit dann nicht umstimmen lassen? Ich kann mir das sehr gut vorstellen! Hand aufs Herz - Bird-Decks müssen ja doch blau-weiß sein, denn außer den BoPs hat Grün ihnen halt nichts zu bieten. Aber was ist mit Elfendecks? Um wieviel stärker sind denn bitteschön Elfendecks mit Llanowar Elfen?? Ich halte es für absolut möglich, dass die Abwesenheit der Llanos in einem zukünftigen Metagame der Faden ist, an dem die Spielbarkeit von Elfendecks hängt - und abreißt Schade, schade, schade!
Worship vs. Pariah & Kismet:
Hmmm - warum wurde uns eigentlich nicht gesagt, welche Uncommon mit dem Worship für das Kismet käme? Naja, egal. Pariah und Kismet befanden sich beide zu ganz bestimmten Zeiten einmal in Turnierdecks, sind aber beides klare Nischenkarten. Worship hingegen ist eine absolut offensichtliche Turnierkarte...
...und zwar eine mit weitreichenden Konsequenzen für das Metagame! Schlicht gesprochen: Worship schaltet manche Decks einfach komplett ab! Die meisten Farben haben zwar Mittel zur Verfügung, mit denen sie sich direkt oder indirekt dagegen zur Wehr setzen können, aber diese Karten sind nicht in jedem Metagame hauptdecktauglich. Worship ähnelt hier der Bridge: Leichter zu entsorgen (da man auch die gegnerischen Kreaturen vernichten kann), aber schwieriger zu umgehen (da es nicht nur den Angriff abschaltet). Daher ist hier auch meine Argumentation die gleiche, wie bei der Bridge.
Und mit dem ONS-Block kommen auch ähnliche Bedenken - hier jedoch sogar noch etwas stärker, da Worship im Gegensatz zur Bridge nicht symmetrisch ist, und daher weniger in Kontroll-, als in Kraturendecks eingesetzt werden kann! Andererseits ist es eine sehr starke weiße Karte, und Weiß kann im Moment jede Unterstützung gebrauchen.
Obliterate vs. Jokulhaups:
Hier war ich aus dem einfachen Grund für Jokulhaups, weil ich Obliterate-Decks nicht mag! Der Auffassung, dass Obliterate ein uncounterbarer Jokulhaups sei und daher eine Antikontrollkarte, kann ich mich nicht anschließen: 8 Mana sind meiner Ansicht nach einfach zu viel, um erwarten zu dürfen, gegen ein Kontrolldeck, das ja unterdessen Karten zieht, danach im Vorteil zu sein. Ja, ich weiß, dass Obliterate damals im Sideboard von Fires-Decks gespielt wurde, aber so recht habe ich das nie nachvollziehen können - ich habe mit Kontrolldecks nicht ein einziges Mal dagegen verloren! (Vielleicht lag es daran, dass ich die Manakreaturen durchaus einmal weggeWrathed hatte, oder daran, dass ich immer Chills gesideboardet hatte, oder daran, dass ich die Obliterates mit Probe erwischt hatte... Wie auch immer, ich hatte niemals Angst vor einer trotz allem im Prinzip symmerischen 8-Mana-Karte, wenn ich ein auf Kartenvorteil basierendes Deck spielte.)
Nein, für mich ist Obliterate eine Kombokarte, die mit Manabeschleunigung gespielt wird (wie z.B. den Invasion-Saclands), und so sehr ich eine Vielfalt von Utility-Karten in einem Metagame begrüße, so wenig mag ich Kombokarten, da starke Kombodecks normalerweise das Metagame einengen. Gegen eine starke Kombination benötigt man ganz bestimmte Karten, um zu gewinnen, und das schränkt die Optionen zu sehr ein.
Jokulhaups hingegen ist gerade, WEIL man es countern kann, als Kombo-Karte trotz der geringeren Manakosten nicht allzu gefährlich. Als Resetbutton und Mustcounter-Karte für Kontrolldecks hingegen erfüllt es in einem Metagame wichtige Funktionen.
Und der ONS-Block: Im Moment kann ich nichts erkennen, was auf einen möglichen Missbrauch von Obliterate hindeutete, und das ist gut. Andererseits wäre Jokulhaups eine Karte, die schnellen roten Decks unter Umständen sehr gelegen kommen könnte, falls das Metagame zu langsam und behäbig werden sollte.
Blood Moon vs. Dwarven Miner:
Das ist eigentlich mein Paradebeispiel dafür, dass WotC uns bei den Abstimmungen veräppelt hat - wer hätte den für den Dwarven Miner gestimmt, wenn der Dwarven Blastminer aus Onslaught bereits bekannt gewesen wäre? Die Karten sind einander ja nun wirklich ähnlich genug, und das halbe Jahr zwischen dem Hearusrotieren des Onslaught-Blocks und dem Erscheinen der Neunten Edition wären wir wohl auch noch ohne einen der beiden Zwerge ausgekommen!
Außerdem hatte ich damals ausführlich argumentiert, warum der Miner die stärkere Karte gegen einzelne starke Nicht-Standardländer sei (einzeln im Gegensatz zu einem Format wie dem alten Extended, wo die Manabasis der meisten Decks beinahe ausschließlich aus Nicht-Standardländern bestand) - das ist ja nun unterdessen hinfällig, denn mit den Fetch-Ländern au Onslaught verhält es sich ja ganz offensichtlich genau umgekehrt! Also mal ehrlich: Diese Abstimmung erscheint im Nachhinein ja nun wirklich als die totale Verarschung! Na schön, ist ja noch einmal gutgegeangen...
Natural Affinity vs. Nature's Revolt:
Um es kurz zu machen: Beide Karten kann ich mir eigentlich nur in einem Kombo-Deck vorstellen. Und wenn es schon ein entsprechendes Kombo-Deck geben sollte, dann ist mir lieber, es basiert auf einem Enchantment als auf einem Instant, denn dann ist es leichter, dagagen anzukommen. Naja, hier haben offenbar die Fun-Spieler entschieden, die mit der Affinity gottweißwas für merkwürdige Dinge anstellen wollen... Solange es kein krankes Kombo-Deck mit der Affinity in Standard gibt (und ich halte das doch eher für unwahrscheinlich!), soll es mir egal sein.
Ach ja: In diesem Fall sehe ich nicht, inwieweit der ONS-Block die Entscheidung hätte beeinflussen können.
Yavimaya Enchantress vs. Rabid Wombat:
Zur Abwechslung mal wieder eine superklare Entscheidung! Die Enchantress ist gerade gut geneug, dass sie in einem Enchantment-basierenden Deck oder einem Kreaturendeck mit einem hohen Enchantment-Anteil vielleicht sogar einmal gespielt würde, und der Wombat ist dermaßen abgrundtief mies, dass selbst Fun-Spieler ihn heute nicht mehr anfassen.
Der ONS-Block bringt immerhin Enchantress's Presence und damit ein wenig Hoffnung für die Enchantress!
Glorious Anthem vs. Crusade:
Zum Abschluss also die Entscheidung, die einfach schiefgelaufen ist. WotC haben zugegeben, dass sie eigentlich mit einem klaren Votum für Crusade gerechnet haben - nun, falsch gedacht! Das Anthem spricht die Fun-Spieler nun einmal stärker an: Sie spielen eher selten einfarbige Kreaturendecks, und sie wollen natürlich nicht, dass einer ihrer Gegner von ihrem Crusade profitiert... Als Turniespieler kann ich nur sagen: Wir reden hier über ZWEI anstelle von DREI Mana. Und damit über den Unterschied zwischen einer Karte, die in einem White Weenie einfach Pflicht wäre, und einer Karte, die stark sein kann, aber es oft doch nicht ins Deck schafft. Da Weiß im Moment meilenweit davon entfernt ist, das Standard-Format zu dominieren, kann ich nur sagen: Dieser Schuss ging nach hinten los!
Was Onslaught angeht: Kreaturen-Booster sind offenbar wieder interesanter geworden! Dabei hat Weiß jetzt Shared Triumph, aber ich glaube nicht, dass der in allzu vielen zweifarbigen Decks gespielt werden wird. Von daher wäre Crusade eine deutliche Bereeicherung, weil er es zum Beispiel auch ermöglicht, den exzellenten White Knight zu spielen, der in einem Soldier-Deck außen vor bleiben müsste. Außerdem kann man auch durchaus einmal mehr als 4 Crusade/Shared Triumph in einem Deck gebrauchen...
Und das war die letzte Abstimmung über die Kartenauswahl gewesen. Hey, möglicherweise wären ja auch die Abstimmungen über die Bilder teilweise anders abgelaufen, wenn das neue Design bereits bekannt gewesen wäre - das kann ich nicht beurteilen. Sehen denn manche Bilder im neuen Design wirklich besser oder schlechter aus als andere? Ich habe entsprechende Kommentare im Netz bereits gelesen, aber wie gesagt, ich kann so etwas nicht beurteilen - ich bin ein Kunstmuffel.
Ein paar Bemerkungen noch zur Beta-Challenge, die ich in meinem vorvorigen Artikel ausgerufen hatte: Gleich innerhalb der nächsten 24 Stunden hatten sich drei Herausforderer gemeldet!
...und dabei ist es dann auch geblieben Kein völliger Misserfolg, aber ganz bestimmt auch kein Erfolg, der mich zu einer Wiederholung motivieren würde.
Die Bilanz: Einer der Spieler hat sich zwar offenbar intensiv Gedanken zu dem Format gemacht - was ja auch der Sinn war! - aber leider nie den Punkt erreicht, an dem er mich mit einem Deck herausgefordert hätte. Ein anderer hat ein rot-blaues Deck mit vielen Countern, rotem Burn, den ganzen starken blauen Uncommons (Control Magic, Air Elemental, Clone), ein paar Füllern in den Commons (Mons's Goblin Raiders, Firebrathing) und Shivan Dragon und Mahamoti Djinn als Rares gebaut. Gegen ihn habe ich zwei zu Null gewonnen, er hat dann jedoch die nächsten beiden Spiele geholt.
Ein anderer Spieler hat genauso wie ich rot-schwarz gespielt. Er hatte mehr Removal (Paralyze, Weakness), wo ich es mit Landzerstörung probiert hatte (Stone Rain, Sinkhole), und seine Rares waren Kreaturen (Shivan Dragon, Royal Assassin), während ich versucht hatte, möglichst broken zu sein (Black Lotus, Mind Twist). Ein weiterer wichtiger Unterschied war das Animate Dead, das er hatte, während ich den Dragon Whelp bevorzugte. Ich verlor unglücklich 2 zu 1, und verlor dann in einigen weiteren Spielen immer noch etwas mehr als ich gewann, auch wenn ich den subjektiven Eindrick hatte, dass er an diesem Abend vielleicht etwas besser zog. Übrigens hatte er mit einem Freund dieses Format, das ich als reines Gedankenspiel betrachtet hatte, tatsächlich GETESTET (Manche Leute haben eben zu viel Zeit)! Warum dabei dann ein 42-Kartendeck herauskam, ist mir allerdings zu hoch... 
Erkenntnisse: Ohne Rot geht es nicht! Alle Decks waren entweder Rot-Blau, Rot-Schwarz oder Rot-Grün (Playtest-Erkenntnisse ). Das lag wohl an der Notwendigkeit, das Deck größtenteils aus Commons zu bauen: Rot hat in Beta einfach den stärksten Common-Kartenpool.
Ansonsten haben sich erstaunlicherweise klassische "Broken Cards" wie eben der Mind Twist als ungefähr gleich stark erwiesen, wie klassische Limited-Spoiler ala Shivan Dragon. Offenbar hat dieses Format so ungefähr an dem Punkt stattgefunden, wo Constructed-Strategien und Limited-Strategien sich treffen!
Wie gesagt, der Rücklauf war für eine Fortsetzung dieser Herausforderungen dann doch etwas zu mäßig, aber wer seine Kreativität trotzdem mit meiner messen will: Ich habe beschlossen, Typ ABC wiederzubeleben! Erste Updates meiner Decks mit ONS-Block-Karten (Legions ist bereits erlaubt!) existieren bereits. Wer gegen mich spielen will, kann mich wiederum unter meiner PlanetMTG-Adresse anmailen! Außerdem gibt es im Forum Zusammenkunft einen Thread dafür, den ich wieder hochgepingt habe. (Wenn der Editor superfleißig ist, befindet sich hier ein Link - wenn nicht, ist es auch so nicht schwer zu finden: Einfach ein wenig im Funforum stöbern!)
Bis denne!
|
|

Weitere Artikel/Berichte von Andreas Pischner
#1 |
Beta-Challenge |
von teletubby am 02.03.2003 • 22:23 |
Das Testen ging auf den guten Psycho und mich zurück 
Es war aber nur ein 40 Karten-Deck, da musst du was durcheinander gebracht haben.
Die Rares waren außerdem Royal Assassine und Nightmare (nicht Shivan Dragon)...
|
#2 |
Beta-Challenge |
von MichaelW am 02.03.2003 • 23:21 |
Hät ich mir ja denken können, das du das bist Tubby. Der rot/blau spieler war ich, und ich bin der Meinung, das Andreas die ersten beide Spiele besser zog, bzw topdeckte und ich halt die nächsten beiden.
|
#3 |
Beta-Challenge |
von Psycho am 03.03.2003 • 00:39 |
Tja, da haben die beiden T1-Spieler ein Deck gebastelt und den Andreas einmal abgezogen (auch wenn in einigen Spielen "Topdecker" mein zweiter Vorname war).
Wie Benny schon richtig erwähnte: Die Rares waren Royal und Nightmare, wovon Du den Nightmare aber leider nie zu Gesicht bekommen hast.
|
#4 |
Also da hat er sich doch verlesen. |
von darkpact am 03.03.2003 • 08:48 |
Es war das Worship vs. Pariah _vs._ Kismet
Jede davon wäre in einem Rareslot gelandet.
|
#5 |
Gut |
von Powerlusche am 04.03.2003 • 13:03 |
das meine Maus nen scrollrad hat.
|
|
|
|