Block
Von Rocky lernen heißt Siegen lernen
PTQ Leipzig – 1st
von Artie Heinrich
19.08.2008

Vergangenen Samstag habe ich auf dem PTQ in Leipzig meine erste PTQ-Top-8 erreicht und dann auch noch gleich den Slot geholt. Da Ihr jetzt wahrscheinlich wissen wollt, wie man so was anstellt, hier meine kurze Anleitung:

Die Karten müssen Euch gewogen sein und Ihr dürft es nicht allzu heftig verbauern.

Vielen Dank für's Lesen. Viel Spaß auf Euren PTQs.

Over and out,

Artie

.

.

.

.

.

.

.

.

Wie, Ihr wollt mehr? Okay – kein Problem. Aber lasst Euch Eines gesagt sein: Wenn ich einmal anfange zu schreiben, dann finde ich so schnell kein Ende. Um also das Ganze etwas übersichtlicher zu gestalten, wird der Artikel aufgeteilt: zuerst die wohl unerlässliche Vorstellung meinerseits, dann einige Informationen zu meiner PTQ-Vorbereitung und der Deckauswahl, danach die Vorstellung und genaue Analyse meines Decks und schlussendlich eine kurze Zusammenfassung des PTQ-Verlaufs samt einem Fazit.

Einen Turnierbericht in herkömmlicher Form mit Spielbeschreibungen kann ich nicht liefern, da ich mir während des PTQs keine Notizen gemacht habe. Ich bin nicht wirklich davon ausgegangen, dass ich einen solchen Artikel schreiben würde..

Ich werde das Ganze mit deutlichen Überschriften versehen, so dass Ihr problemlos die Teile, die Euch nicht interessieren, überspringen könnt.
Vita und Magic-Werdegang

Man kann bei mir nicht wirklich von einem typischen Magic-Spieler sprechen. Ich gehe stramm auf die 40 zu, was mich in Magic-Kreisen schon zu einem Dinosaurier macht. Zudem bin ich glücklich verheiratet und meine Holde ist nicht nur ein heißes Babe, sondern hat auch keinerlei Probleme mit meinem Hobby und spielt sogar die 2HG-Prereleases zusammen mit mir. Der ultimative Topdeck meines Lebens!

Und obwohl man jetzt meinen könnte, dass ich aufgrund meines Alters ein Magic-Spieler der ersten Stunde bin, muss ich leider zugeben, dass ich Magic. in seiner Anfangszeit nicht besonders mochte. Als ich 1994 auf einem Rollenspielertreffen zum ersten Mal Leute mit diesen bunten Pappkärtchen habe spielen sehen, und sie mir dann das ganze System mit den Boostern und den zufällig sortierten Karten erklärt haben, habe ich erst mal alle für verrückt erklärt. Ein solches Spiel würde sich doch nie durchsetzen! Und als ich dann noch gesehen habe, wie Leute bei Spielen ihre Karten zerrissen und über dem Spielfeld verteilt haben (jawoll – ich habe noch das originale Chaos Orb-Konfetti miterlebt) und in diversen Spielezeitschriften Magic-Artikel gelesen habe, deren Strategieempfehlung darin bestand, dass man möglichst grellbunte Hemden tragen sollte, möglichst laut Walkman hören sollte und möglichst ausdauernd seinen Gegner belabern sollte, um dessen Konzentration zu stören, ja von diesem Moment an habe ich das W.ort „Magic-Spieler“ erst mal nur noch als Beleidigung benutzt (und empfunden) und alle Sammelkartenspieler waren für mich Vollspacken.

Wobei es natürlich dieses W.ort da noch nicht gab. Dafür gab es Walkmans (s. oben). Für alle, die damals noch in die Windeln gemacht haben und nicht wissen, was das ist: Stellt Euch einen MP3-Player vor, nur unendlich klobiger und mit ultracoolen Bügelkopfhörern.

Wie bin ich also dann letztendlich doch noch bei Magic. gelandet? Über viele Umwege. Es muss 1996 gewesen sein, als die Firma Decipher das Star Wars CCG auf den Markt brachte. Ich war sofort begeistert: ein Spiel vor dem Hintergrund meiner Lieblingsfilme, mit Original-Filmbildern und einem Spielsystem, das von Innovation, positiver Komplexität und absolutem Spielspaß geprägt war. Und das rein gar nichts mit Magic. zu tun hatte. Ich halte auch heute noch Star Wars für das beste Sammelkartenspiel aller Zeiten. Ich war also süchtig geworden nach den kleinen bunten Karten und spielte viel und gerne, auch Turniere, und war dort auch hin und wieder ganz erfolgreich. Im Jahr 2000 dann eröffnete ich mit meiner damaligen Lebensgefährtin in Bayreuth einen Spieleladen. Natürlich hatten wir auch Magic. im Programm und ich musste mich jetzt quasi beruflich damit auseinandersetzen. Wir veranstalteten FNMs und andere Turniere und ich begann, Magic. als Zweitsammelkartenspiel neben Star Wars zu betreiben. Wir hatten einen guten Stamm an sowohl netten als auch erfolgreichen Spielern, und ich betreute auch zwei Saisons lang unsere Bundesligamannschaft, die Bayreuth Battlemages. Leider mussten wir den Laden nach zwei Jahren wieder schließen und ich verkaufte meine komplette Magic-Sammlung und kehrte dem Spiel erst einmal wieder den Rücken.

Nachdem Star Wars dann aus Lizenzgründen eingestellt wurde und ich nun schon einmal hilflos sammelkartensüchtig war, wechselte ich, nein – nicht zu Magic, sondern zum Lord of the Rings TCG. Als das dann nach Ende der Filme auch langsam sein Leben aushauchte, kam es schließlich, wie es kommen musste. Genau mit Champions of Kamigawa. stieg ich wieder bei Magic. ein.

Ein „idealer“ Zeitpunkt mit Affinity als Formattotschläger und Kamigawa. als einem der schwächsten Blöcke aller Zeiten. Ich bin trotzdem dabeigeblieben und habe mich mehr und mehr zum Turnierspieler entwickelt. Ich bin auf einige Nationals gefahren und habe Meatgrinder und Side Events gezockt, war auch auf dem ein oder anderen Grand Prix (Leipzig und Amsterdam) und habe regelmäßig PTQs gespielt. Auf dem GP Leipzig habe ich außerdem meinen Level-1-Judgetest abgelegt und ein Jahr später auf der Deutschen Level 2 gemacht. Als Judge habe ich dann in Bayreuth wiederum fast alle lokalen Turniere betreut und war somit auf die unterschiedlichste Art und Weise immer Teil der Spielerszene und kenne Magic. sozusagen aus allen Blickwinkeln.

In den letzten zwei Jahren hat es mich wegen Heirat und Umzug nach Berlin verschlagen, was in puncto Turnierangebot im Vergleich zu meiner ländlichen Herkunft quasi ein Schlaraffenland darstellt. Dadurch hatte ich auch die Möglichkeit, mich ein wenig ernsthafter auf große Turniere, insbesondere PTQs, vorzubereiten. Aber davon soll im nächsten Kapitel die Rede sein.
PTQ-Vorbereitung und Deckauswahl
.
Vor knapp zwei Jahren habe ich mit einem Experiment begonnen: Kann man es als Durchschnittsspieler schaffen, mit harter Arbeit und ausdauerndem Training bei Magic. Erfolge zu erzielen?

Erinnert Ihr Euch noch an den Boxerfilm „Rocky“? Da sieht man den erfolglosen Fighter, wie er im Morgennebel durch den Slum joggt, wie er seilspringt, Liegestütze macht und im Schlachthaus auf Schweinehälften einprügelt.

Ich habe versucht, dasselbe bei meiner Turniervorbereitung durchzuziehen, natürlich ohne dabei vom Stuhl aufzustehen. Da ich als Freiberufler zwischen diversen Projektarbeiten hin und wieder auch größere Blöcke freier Zeit habe, konnte ich es einrichten, mich während der Extended- und Block-PTQs der letzten beiden Saisons mit nichts anderem als Magic. zu beschäftigen. Ich habe also jeweils sechs bis acht Wochen nur trainiert.

[Einspielung Filmmusik Rocky]. Der Tag beginnt mit intensivem Studium aller relevanten englischen und deutschen Magic-Webseiten auf der Suche nach interessanten Artikeln, neuer Tech und vor allem Decklisten – Dauer: anderthalb bis zwei Stunden, je nach Angebot. Dann werden die gefundenen Decks in Apprentice hochgeladen und gegeneinander bzw. gegen die Decks-to-beat gespielt, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die einzelnen Decks „ticken“, welche Strategie in welchem Matchup zum Tragen kommt, wo die Stärken und Schwächen liegen. Wenn dann ein Deck gefunden ist, das mir gefällt, wird es geproxt und eingetütet und mit Hilfe von Apprentice gegen die vorherrschenden Decktypen getestet – Dauer: mindestens drei Stunden.

Apprentice ist sozusagen meine Schweinehälfte, auf die ich einprügeln kann, soviel ich will – und genau wie eine Schweinehälfte schlägt Apprentice nie zurück. Deswegen ist diese Testmethode natürlich alles andere als perfekt: der Gegner ist immer nur so gut wie man selbst, und da man beide Hände kennt, verzerrt das sicher auch die ein oder andere Spielsituation. Aber man merkt doch schon ganz gut, was die einzelnen Decks ausmacht, wie verheerend der ein oder andere Trick sein kann und wie oft oder wie selten das Counterdeck jetzt auch wirklich einen Counter auf der Hand hat. So komme ich auf eine Mindesttrainingszeit von 5-6 Stunden täglich.

Wer jetzt meint, das klingt zu sehr nach Arbeit – well, nothing good ever comes easy! Mit etwas Glück gelingt es mir dann noch, ein bis zweimal eine Testgruppe zusammenzutelefonieren, so dass man die Decks auch mal im Real Life testen kann. Die beste Vorbereitung sind natürlich Turniere, aber die sind im jeweiligen PTQ-Format meist rar gesät. Wenigstens kann man die PTQs, bei denen man aussscheidet, noch als Training verbuchen.

Die oben beschriebene Trainingsmethode hat mir allerdings in den letzten PTQ-Saisons (noch) nicht wirklich zum Sieg verholfen. Denn da gibt es noch einen entscheidenden Faktor: das Deck. Im Grunde meines Herzens bin ich Roguespieler. Ich liebe es, mit unbekannten Decks zu spielen, die sich nicht oder noch nicht im Metagame etabliert haben. Allerdings ist es in den meisten Fällen so, dass die Decks deshalb nicht etabliert sind, weil sie einfach schwächer sind als die formatdefinierenden Decks. So ist es wahrscheinlich kein Wunder, dass ich mit meinen 4c-Destructive Flow- bzw. den GW-Beatdown-Decks im Extended nichts gerissen habe, und auch das 0-3 auf dem PTQ vor zwei Wochen mit Elementals nimmt nicht wunder.

Die Woche jetzt vor dem PTQ in Leipzig habe ich noch Quillspike-Combo, Mono-Rot und 4c-Doran getestet, nur um entnervt festzustellen, dass die entweder gegen Faeries oder gegen Kithkin verlieren. Am Donnerstag, also zwei Tage vor dem PTQ, bin ich dann dem Ruf der dunklen Seite gefolgt und habe auf Kithkin gewechselt. Am Freitag habe ich das Deck auf das Standard-FNM mitgenommen und dieses dann auch gleich solide gewonnen. Erfahrung hatte ich mit dem Deck ja schon wegen der ganzen Testsessions als Deck-to-beat. Jetzt ging es also nur noch darum, die Deckliste in Stein zu hämmern und auf das zu erwartende Metagame zu tunen.
Deck-Analyse
.
Nachdem ich in der Wizards'schen Coverage der US-Nationals gesehen hatte, dass Kithkin dort sogar im Standardteil erfolgreich waren, habe ich mir die entsprechenden Decklisten sowie einige vom GP Kobe zu Gemüte geführt, um schon einmal ein Grundmodell der aktuellen Kithkin-Konfiguration zu haben, das ich dann noch entsprechend anpassen konnte. Hier die letztendlich von mir auf dem PTQ gespielte Liste:


14 Plains
4 Rustic Clachan
4 Windbrisk Heights
2 Mutavault

4 Goldmeadow Stalwart
4 Figure of Destiny
3 Burrenton Forge-Tender

4 Knight of Meadowgrain
4 Wizened Cenn

2 Thistledown Liege

3 Cloudgoat Ranger

4 Spectral Procession
4 Unmake
1 Crib Swap
2 Ajani Goldmane
1 Mirrorweave


4 Stillmoon Cavalier
1 Burrenton Forge-Tender
2 Order of Whiteclay
1 Reveillark
2 Pollen Lullaby
2 Hallowed Burial
2 Oblivion Ring
1 Ajani Goldmane

Diese und weitere Karten gibt's bei:


24 Länder.
davon nur 2 Mutavault.

Das ist schon einmal die erste Abweichung zur regulären Kithkin-Liste, die im Allgemeinen 26 Länder spielt. Grundsätzlich gilt natürlich: Weniger Länder = mehr Actionkarten, und gerade Beatdown-Decks wollen irgendwann keine Länder mehr ziehen. Dazu kommt, dass man bei Alles-oder-Nichts-Turnieren wie PTQs und LCQs sowieso ein höheres Risiko eingehen muss. Ich bin also jederzeit bereit, deswegen in einem Aggrodeck ein Land weniger zu spielen als normal, um mir einfach die Chance auf bessere Draws zu geben. Natürlich darf man dann den Rest des Decks aber nicht einfach so belassen, sondern muss die Manakurve entsprechend anpassen. Dies hat im Folgenden auch immer wieder Einfluss auf Art und Anzahl der gespielten Karten.

Zu den zwei Mutavault. ist zu sagen, dass es im Kithkindeck ungemein wichtig ist, konstant zwei bzw. drei weiße Mana zu haben. Wenn Ihr wegen einem Mutavault. die Spectral Procession. nicht in der dritten Runde spielen könnt, dann ist das einfach Mist. Andererseits will man auch nicht ganz auf die Power des Manlands verzichten, aus diesem Grund sind zwei ein guter Kompromiss. Ich fände es aber nicht einmal so abwegig, ganz auf Mutavaults. zu verzichten, um die Konstanz des Decks noch zu erhöhen.


Elf 1-Drops.
Auch hier wieder ein Unterschied zu den gängigen Listen, in denen die Burrenton Forge-Tender. meist nur im Sideboard gespielt werden. Sie bereits im Maindeck zu haben, bietet folgende Vorteile: So ist man natürlich besser gegen Firespout. geschützt, der bei vielen 5c-Control-Listen schon regelmäßig im Maindeck auftaucht (es gibt sogar schon 5c-Faerie-Listen, die ihn dort spielen) und auch gegen die zunehmend beliebteren monoroten Decks steht man schon mal deutlich besser da, aber selbst im Mirror ist die Karte nicht ganz schlecht, da sie den ganzen Tag lang die gegnerische Figure of Destiny. blockt.

Ein anderer nicht zu unterschätzender Punkt ist die hohe Wahrscheinlichkeit, mit elf 1-Drops (und den acht 2-Drops) in Runde 4 die Windbrisk Heights. auszulösen, auch wenn man mal keine Spectral Procession. gezogen hat. In einem Gutteil der Spiele macht die Karte, die man dann fast für lau spielen kann, den Sack sicher zu bzw. dreht das Match noch mal. Und zu guter Letzt kann man mit vielen 1-Drops wunderbar um Broken Ambitions. herumspielen.


Acht 2-Drops.
Hierzu ist nicht viel zu sagen. Das ist die gängigste Konfiguration und die ist auch gut so.


Neun 3-Drops.
Die Spectral Procession. ist der MVP des Decks und eine Karte, die man eigentlich immer auf der Hand haben will. Löst im Alleingang die Windbrisk Heights. aus und die kleinen Flieger sind von manchen Decks schwer bis gar nicht zu blocken.

Die fünf Removal-Karten sind eine absolut notwendige Rückversicherung gegen einen der großen Feinde des Decks: Sower of Temptation. Wenn der einen Knight of Meadowgrain. klaut, bringt er oftmals im Alleingang die ganze Offensive zum Stillstand. Bei der Auswahl des Removals hat man mehrere Möglichkeiten, aber ich würde niemals Crib Swap. über Unmake. spielen. Der Blocker, den Ihr dem Gegner damit schenkt, verschafft ihm mindestens noch eine Runde mehr Zeit, um eine Antw.ort zu ziehen. Das Kithkindeck will aber schnellstmöglich gewinnen und zusätzliche Blocker sind da einfach nur hinderlich.

Das Argument mit Chameleon Colossus. und Oversoul of Dusk. sticht auch nicht wirklich – die Oversoul wird kaum gespielt und den Colossus könnt Ihr notfalls mit Tokens chumpblocken. In der Rückschau und vor allem wegen des zunehmenden Aufkommens von Stillmoon Cavaliers. würde ich statt des Crib Swap. inzwischen eher einen Moonglove Extract. spielen, vielleicht sogar einen 3-2-Split (drei Unmake, zwei Extract).


Fünf 4-Drops.
Hier beginnt jetzt schon der Bereich, wo sich die herunter gesetzte Manakurve des Decks bemerkbar macht. Die Lieges und Ajanis machen im Prinzip dasselbe, nämlich die Kreaturen pumpen, nur hat eben jede Karte noch ihre eigenen Vor- und Nachteile. Bei den Thistledown Liege. natürlich der Flash, was sie zu einem guten Combattrick bzw. einer schönen Antw.ort auf eine Mistbind Clique. macht.

Dagegen kann Ajani Goldmane. nicht gemirrorweave. t werden und Vigilance. ist auch Gold wert. Runde 3 Spectral Procession. gefolgt von Runde 4 Ajani ist oftmals schon der Sieg. Vor allem weil ja meistens noch ein paar andere kleine weiße Würste liegen. Und im Mirrormatch führt Ajani oft sofort zum Scoop des Gegners. Überlegenswert ist noch, statt der Lieges einfach Surge of Thoughtweft. zu spielen – die senken noch einmal die Kurve und die Extrakarte ist auch nicht zu verachten.

Was vielen womöglich nicht einleuchtet, ist die einzelne Mirrorweave. Die Gründe für mich, nicht mehr davon zu spielen, sind neben der Manakurve vielschichtig. Zum einen ist Mirrorweave. das Musterbeispiel für eine „situational card“. Damit sie voll zur Entfaltung kommen kann, müssen schon viele Dinge richtig laufen: Man muss eine kritische Masse an Kreaturen haben, möglichst noch mehr als der Gegner, und dann darf einem kein Removal oder Counter dazwischenkommen. Die guten Spieler wissen, wie man dagegen zu spielen hat, und so wird man das volle Potenzial der Karte nicht wirklich oft ausschöpfen können. Klar, wenn mal alles funktioniert, dann gewinnt man sofort das Spiel, aber ich habe keine Lust, im Aggrodeck tote Karten auf der Hand zu halten, und das würde auf jeden Fall passieren, wenn man Mirrorweave. dreimal spielt. Zum anderen ist allein schon die Möglichkeit, dass man die Karte haben könnte, Grund genug für den Gegner, anders zu spielen. Wenn er gegen Mirrorweave. verlieren würde, dann muss er einfach ungünstig blocken, egal, ob man die Karte nun hat oder nicht. Das ist die wahre Stärke von Mirrorweave. – ihr Bluffpotenzial.


Drei 5-Drops.
Nur drei wegen der Manakurve, und im Normalfall will man die eh aus den Windbrisk Heights. heraus spielen. Gegen manche Decks habe ich sogar noch einen rausgeboardet, weil er einfach so teuer ist.
Sideboard
.

Der große Feind des Kithkindecks und deswegen auch bei mir im Sideboard. Auch gegen Faeries macht er eine gute Figur und selbst Kitchen Finks. können nur neidisch zuschauen, wenn er an ihnen vorbei angreift. So gut, dass man ihn sogar schon main spielen könnte.


Und gleich die Tech gegen den Cavalier. Das Lullaby kann auch im Matchup gegen Mono-Rot oder Merfolk helfen und die Burials habe ich immer nur on the Draw reingenommen, da ich dann eine höhere Chance auf die fünf Mana hatte, und meine Boardentwicklung besser darauf abstimmen konnte.

Rückblickend lässt sich sagen, dass die bessere Tech gegen Stillmoon Cavalier. wohl die Moonglove Extract. sind, und so würde ich die jetzt statt der Burials spielen. Passen auch besser in die Manakurve.


Das ist die Packung gegen die Removaldecks. Man holt sich nach und nach seine Kreaturen wieder und startet einen neuen Angriff. Die Order widersteht dabei dem meisten damage-based Removal und kann sogar nach einem Cryptic Command. noch aktiviert werden. Reveillark. ist der bessere Threat und holt mehr zurück, aber aus Kurvenüberlegungen wird nur einer gespielt.


Als Allzweckantw.ort und zusätzliches Removal, und damit die liebe Seele ihre Ruh hat, gegen Colossus und Oversoul..

Das war bis zum Schluss mein flexibler Sideboardslot und hier kann jedermann nach Lust und Laune (und zu erwartendem Metagame) austauschen.


Zum Auffüllen für das Maindeck für die Matchups, wo sie so richtig glänzen können. Ajani ist übrigens auch noch eine nette Tech gegen Soul Snuffers. und ermöglicht on the Play die absolut brokenen Beatdown-Starts.
Grundlegende Sideboardpläne
.
Mirror:.

-4 Goldmeadow Stalwart.
-3 Burrenton Forge-Tender.
(-2 Thistledown Liege)

+4 Stillmoon Cavalier.
+1 Ajani Goldmane.
+2 Pollen Lullaby.
(+2 Hallowed Burial)

Die Burials nur on the Draw bzw. wenn man stattdessen Moonglove Extract. spielt, die natürlich immer.


Faeries (UB):.

-3 Burrenton Forge-Tender.
-2 Ajani Goldmane.
-1 Mirrorweave.
-1 Cloudgoat Ranger.

+4 Stillmoon Cavalier.
+2 Order of Whiteclay.
+1 Reveillark.

Zwischen Reveillark. und Cloudgoat könnt Ihr's Euch aussuchen, was Euch lieber ist. Resolven wird beides meist nicht. Möglicherweise will man auch nur drei Cavaliers spielen und das Mirrorweave. drin lassen. Hier kann man noch ein wenig experimentieren.


Faeries (5c):.

-2 Ajani Goldmane.
-1 Mirrorweave.
-1 Cloudgoat Ranger.
-2 (Goldmeadow Stalwart/Figure of Destiny/Knight of Meadowgrain)

+3 Stillmoon Cavalier.
+1 Burrenton Forge-Tender.
+2 Order of Whiteclay.

Das Matchup gegen Feen mit Firespout. ist nicht einfach und auch beim Boarden muss man Kompromisse eingehen. Eigentlich braucht man den Forge-Tender gegen das Firespout, gleichzeitig will man auch den Cavalier, da wird's dann eng.


5c Control:.

-4 Knight of Meadowgrain.
-2 Ajani Goldmane.
-2 Thistledown Liege.

+2 Stillmoon Cavalier.
+1 Burrenton Forge-Tender.
+2 Order of Whiteclay.
+1 Reveillark.

Hier hängt es sehr stark vom Build ab, gegen den ihr spielt. Hat der Gegner Soul Snuffers, dann lasst Ihr den Ajani drin. Spielt er Sower oder gar Cavaliers, dann müssen die entsprechenden Gegenmaßnahmen rein. Für Colossus und Oversoul bleibt der Oblivion Ring. Ansonsten könnt Ihr mit Cavaliers auffüllen.

Mono-Rot:.

-2 Ajani Goldmane.
-2 Thistledown Liege.
-1 Mirrorweave.

+1 Burrenton Forge-Tender.
+2 Order of Whiteclay.
+2 Pollen Lullaby.

Oberstes Ziel sind hier die Forge-Tender und die Möglichkeit, sie zurückzuholen, falls der Gegner sie irgendwie handeln kann (Moonglove Extract). Wenn möglich, nimmt man dann auch noch den Reveillark. mit rein, da der unter Umständen auch mal den Demigod blockt.


Noch ein kurzer Exkurs zum Bluffpotenzial des Kithkindecks: Bedenkt bitte immer, dass der Gegner nie weiß, welche Karten genau Ihr spielt bzw. welche Ihr gerade auf der Hand habt. Wenn Ihr mit zwei offenen Mana angreift, dann könnte Surge of Thoughtweft. oder das Reinforce von Rustic Clachan. kommen. Bei vier Mana sind es zusätzlich der Thistledown Liege. und Mirrorweave. Habt Ihr offene Windbrisk Heights, dann kann grundsätzlich alles kommen. Diese Situationen müsst Ihr ausnutzen. Sie führen dazu, dass der Gegner unter Druck gesetzt wird, und womöglich Fehler macht bzw. gezwungen wird, um Karten herumzuspielen, die Ihr gar nicht habt. Das Gleiche gilt natürlich umgekehrt, wenn Ihr das Mirror spielt. Behaltet unbedingt im Hinterkopf, welche Tricks kommen könnten.

Kithkin muss man spielen wie gutes aggressives Poker: Ihr geht All-in und der Gegner ist gezwungen, abzuschätzen, wie gut Eure Hand wirklich ist – und mit den Konsequenzen klarzukommen, wenn er falsch liegt. Ein kleines Beispiel dazu: Euer Gegner hat gerade mit einem Sower of Temptation. eine Eurer Kreaturen übernommen. Wenn Ihr jetzt Spectral Procession-Tokens habt, dann ist es so gut wie immer richtig, mit den 1/1ern in seinen 2/2-Flieger anzugreifen, selbst wenn Ihr nichts auf der Hand habt. Denn eigentlich kann es sich Euer Gegner gar nicht erlauben, zu blocken. Wenn Ihr irgendeinen Trick hättet, verliert er den Sower und Ihr bekommt Eure Kreatur zurück. Dieses Risiko kann er im Normalfall einfach nicht eingehen.
PTQ-Verlauf und Fazit
.
Meine Matchups im PTQ nach Runden:

Runde 1 – Faeries (UB) – 2:1
Runde 2 – UB Kelpie Control – 1:1
Runde 3 – Kithkin – 2:1
Runde 4 – Merfolk (UW) – 2:1
Runde 5 – Kithkin – 2:0
Runde 6 – DRAW

Top8:

Viertelfinale – Kithkin – 2:0
Halbfinale – Faeries (UB) – 2:0
Finale – 5c-Control (Doran) – 2:0

So stelle ich mir jetzt noch einmal die Frage: Wie gewinnt man einen PTQ?

Punkt 1: Euer Deck darf Euch nicht im Stich lassen. Soll heißen, Ihr dürft nicht zu viele schlechte Draws haben. Man muss nicht topdecken wie ein Weltmeister, aber Euer Deck muss Euch einfach ins Spiel kommen lassen. Ich war im Turnier genau einmal flooded und einmal leicht screwed auf zwei Länder, mit denen das Kithkindeck aber immer noch gut spielen kann. Falls Ihr konstant schlecht zieht mit Eurem Deck, dann hat dies meist wenigstens einen der folgenden Gründe:

  • . Deck falsch/schlecht gebaut oder einfach underpowered
  • . falsche Mulliganentscheidungen
  • . Bad Luck

  • Denkt dran: zwei dieser drei Gründe könnt Ihr aktiv beeinflussen!

    Punkt 2: Wisst, wie Ihr Euer Deck zu spielen habt und macht möglichst wenig Fehler. Das klingt jetzt trivial, ist aber eben eine Notwendigkeit. Und wenn Ihr mal Fehler macht, dann hängt ihnen nicht nach. Kaum ein Spieler auf der Welt spielt völlig fehlerfrei und perfekt, aber selbst wenn Ihr es mal total verbauert habt, dann hakt den Fehler ab und konzentriert Euch auf das nächste Spiel. Und scheut Euch nicht, Eure Gegner oder Eure Kumpels zu fragen, wo man noch besser hätte spielen können. Hört Euch an, was sie zu sagen haben, analysiert diese Hinweise und entscheidet dann, inwieweit Ihr Euer Spiel eventuell ändern solltet.


    Ich wünsche Euch allen viel Erfolg auf den kommenden PTQs und natürlich viel Spaß. Vielleicht sieht man sich ja auf der Deutschen, wo ich wohl versuchen werde, mich noch reinzugrinden.


    Ach ja, hier noch die neuesten Nachrichten aus der Wissenschaft.

    Psychologen haben herausgefunden: Sex und Erfolg machen Menschen glücklich.

    In diesem Sinne: Mir geht's gut.

    Over and out,

    Artie

    Random Lucky Noob oder Rocky Balboa der PTQ-Szene – entscheidet selbst.
    -------gggggggggggggggg--------------