Diese Woche entfällt der reguläre Wochenrückblick, weil letzte Woche so gut wie nichts passiert ist. Okay, das stimmt natürlich nicht. Tatsächlich wurde am vergangenen Wochenende wahrscheinlich mehr
Magic gespielt als an jedem anderen Wochenende des Quartals, allerdings weltweit verteilt auf Abertausende
Prereleases in der gemütlichen Atmosphäre der lokalen Spieleläden. Falls ihr euch daran beteiligt habt, hoffe ich, dass ihr viel Spaß mit den neuen Karten aus
Magic 2013 hattet. Andernfalls habt ihr echt was verpasst!
Aber keine Sorge. Das Wichtigste kommt noch. An diesem Freitag ist es endlich so weit, das langersehnte Datum des offiziellen Verkaufsstarts ist da!
Magic 2013 steht überall, wo es magische Karten gibt, in den Regalen und wartet nur darauf, von euch in Besitz genommen zu werden und eure Sammlung zu vervollkommnen. Und das geht nicht bloß über
Boosterpackungen und
Fat Packs, es gibt auch wieder Intro-Packs und eine neue Ausgabe der Deckbau-Box!

Wizards of the Coast waren so freundlich, mir von den letztgenannten jeweils Testexemplare zukommen zu lassen, um euch vorab einen Einblick in/Überblick über diese besonders anfängergeeigneten Produkte zu verschaffen. Legen wir also gleich los!
Introducing …
… Odric, Talrand, Nefarox, Krenko und Yeva. Diese Newcomer sind die Stars der fünf Intro-Packs, legendäre Kreaturen, die eine ausgewählte Strategie jeweils perfektionieren. In ihrem Gefolge finden sich explizit zugehörige Karten, die die Legende sowohl verstärken als auch ihrerseits von der Legende profitieren, und natürlich sind die gesamten Decks mit dem entsprechenden Thema im Hinterkopf konstruiert.

In jedem Intro-Pack findet sich ein solches spielfertiges 60-Karten-Deck inklusive der Legende in glitzernder Premiumversion, dazu eine Spielanleitung und ein Beipackzettel, wo alles Wissenswerte zu den fünf Decks dieses Sets erklärt wird, was auf den Rückseiten der Boxen keinen Platz mehr gefunden hat. Außerdem enthält jedes Intro-Pack neuerdings zwei Boosterpackungen!
Und das ist das Allerbeste an diesem Produkt! Euch wird hiermit nicht nur gleich Material zum sofortigen Losspielen an die Hand gegeben und gezeigt, wie ein funktionierendes Deck aufgebaut sein kann. Das ist zwar schon eine ganze Menge, aber bei
Magic geht es natürlich darum, sein ganz eigenes Deck zu besitzen, es umzubauen, anzupassen und kontinuierlich zu verbessern. Nichts anderes bedeutet ja der Begriff „Booster“! Also aufreißen, durchgucken, passende Karten ins Deck stecken, den Rest vertauschen, die so angetauschten Karten ebenfalls ins Deck und und und – das ist der Schnelleinstieg in die wunderbare Welt der Sammelkartenspiele.
Betrachten wir als Nächstes die fünf Decks in ihrer unveränderten Grundform …
Der Weg zum Sieg
„Greife frühzeitig und oft mit deinem ständig wachsenden Bataillon an. Unter dem Befehl von Odric dem Meistertaktiker werden deine Truppen deine Gegner überrumpeln und ihnen sogar vorschreiben wie sie blocken müssen, falls du mit drei oder mehr Kreaturen angreifst. Blaue fliegende Kreaturen unterstützen dich auf deinem Weg zum Sieg aus der Luft.“

| 1 Evolving Wilds 8 Island 16 Plains
2 Captain's Call 2 Divine Verdict 1 Downpour 1 Glorious Charge 1 Oblivion Ring 1 Ring of Thune 1 Safe Passage 1 Tricks of the Trade
| | 3 Ajani's Sunstriker 2 Arctic Aven 3 Attended Knight 1 Battleflight Eagle 1 Captain of the Watch 2 Chronomaton 1 Courtly Provocateur 2 Crusader of Odric 1 Faerie Invaders 2 Griffin Protector 2 Healer of the Pride 1 Odric, Master Tactician 1 Serra Angel 3 Silvercoat Lion
|
Manchmal sind die simpelsten Konzepte die effektivsten. Viele kleine Kreaturen, eine aggressive Ausrichtung, Flieger und passende Unterstützungszauber. Diese schlagkräftige Mischung hat sich zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Formaten immer und immer wieder bewährt und ist quasi einer der Standards von
Magic. In diesem Fall stellen Spielsteinproduzenten zudem sicher, dass
Odric der Meistertaktiker
genug Mitangreifer hat, und falls man den Meister einmal nicht gezogen hat, fühlen sich die Spielsteine bei
Glorreichem Ansturm
und
Hauptmann der Wache
ebenfalls gut aufgehoben.
Tiefen der Macht
„Nutze mit Talrand dem Himmelsbeschwörer, dem legendären Meermann, die Macht von Wind und Wellen. Während Sceadas deine Gegner vom Himmel aus angreifen, lenkst du die Geschehnisse auf dem Schlachtfeld und lässt auf deinem Weg zum Sieg direkte Bedrohungen in Flammen aufgehen.“

| 1 Evolving Wilds 15 Island 8 Mountain
2 Archaeomancer 2 Augur of Bolas 1 Fog Bank 1 Harbor Serpent 3 Kraken Hatchling 2 Mindclaw Shaman 2 Scroll Thief 1 Stormtide Leviathan 1 Talrand, Sky Summoner 3 Wind Drake
| | 2 Divination 1 Elixir of Immortality 1 Essence Scatter 1 Hydrosurge 1 Negate 1 Rewind 1 Ring of Evos Isle 3 Searing Spear 1 Sleep 1 Smelt 1 Switcheroo 2 Talrand's Invocation 1 Turn to Slag 1 Unsummon
|
Blau, die Farbe von Wind, Wasser, Manipulation und Tricksereien. Tatsächlich muss man schon ein bisschen tricksen, wenn man mit diesem Deck antritt, denn viele der Karten wären für sich genommen gar nicht so stark, im Zusammenspiel ergeben sie jedoch weit mehr als die Summe ihrer Teile. Wenn man beispielsweise genau im richtigen Moment seinem
Schriftrollendieb
den Weg freischießt und eine Extrakarte zieht oder wenn man die zahlreichen Spontanzauber und Hexereien erst mit
Bolas' Augur
in seine Hand schummelt und dann mit
Archäomagierin
zurück in seine Hand schummelt, dann zeigt sich die wahre Macht der Tiefen.
Alleinige Herrschaft
„Bei diesem Deck voller edelmütiger Kreaturen unter dem Befehl des legendären Dämons Nefarox, Oberkommandant von Grixis, suchst du dir einen einzelnen furchterregenden Angreifer aus. Dieser wird von deinen anderen Kämpfern unterstützt und verteidigt, die sich bereit halten, selbst den Angriff anführen zu dürfen.“

| 1 Evolving Wilds 8 Plains 15 Swamp
1 Angelic Benediction 1 Blood Reckoning 2 Cower in Fear 1 Mark of the Vampire 2 Murder 2 Pacifism 1 Ring of Xathrid
| | 2 Aven Squire 2 Bloodhunter Bat 2 Duskmantle Prowler 2 Duty-Bound Dead 1 Guardians of Akrasa 1 Knight of Glory 2 Knight of Infamy 1 Liliana's Shade 1 Nefarox, Overlord of Grixis 3 Servant of Nefarox 2 Tormented Soul 1 Vampire Nighthawk 1 Veilborn Ghoul 2 Walking Corpse 1 Warclamp Mastiff 1 Xathrid Gorgon 1 Zombie Goliath
|
Das ist eine der Neuerungen von
M13. In diesem Set findet sich die Fähigkeit Edelmut zum ersten Mal in Schwarz. In Weiß gab es sie schon zuvor und jetzt machen diese beiden normalerweise verfeindeten Farben (siehe
Ritter des Ruhms
,
Ritter der Ehrlosigkeit
) gemeinsame Sache. Gemeinsame Sache ist auch genau das richtige Stichwort, denn wenn sich edle Kreaturen zusammentun und mutig zur Tat schreiten, bleibt kein Schwert trocken. Und speziell dieses Deck bietet eine feine Auswahl an Kriegern, die mit dem einen oder anderen +1/+1-Bonus besonders viel anfangen können, seien es Flieger, Erstschläger, Kreaturen mit Schutz oder solche mit Todesberührung. Blocken ist da oft keine oder wenigstens keine gute Option, nicht zu blocken aber genauso wenig.
Das Gesetz der Horde
„In diesem aggressiven Deck drängen Horden von Goblins geradezu auf einen Kampf. Mach dich bereit, ganze Städte niederzureißen, da der legendäre Goblin Krenko der Boss für jeden Goblin in deiner Armee einen weiteren rekrutiert. Bei dieser ständig wachsenden Horde gibt es für deinen Gegner bald kein Entkommen mehr.“

| 1 Evolving Wilds 8 Forest 15 Mountain
1 Chandra's Fury 1 Cleaver Riot 1 Fervor 2 Flames of the Firebrand 1 Kindled Fury 2 Krenko's Command 1 Ring of Valkas 1 Serpent's Gift 2 Titanic Growth 1 Trumpet Blast 2 Volcanic Geyser
| | 1 Arms Dealer 1 Bladetusk Boar 2 Dragon Hatchling 2 Fire Elemental 2 Flinthoof Boar 2 Furnace Whelp 3 Goblin Arsonist 1 Goblin Battle Jester 1 Krenko, Mob Boss 2 Mogg Flunkies 2 Reckless Brute 1 Rummaging Goblin 1 Torch Fiend
|
Manchmal ist weniger mehr, doch das ist keine Ansicht, die Goblins teilen oder auch nur verstehen würden. Mehr ist mehr und es gibt kein Problem, was sich nicht lösen ließe, indem man einfach immer mehr Goblins dagegenwirft, im Zweifel mithilfe vom
Waffenhändler
oder
Trompetenstoß
. Allerdings ist dieses Deck keineswegs voll darauf angewiesen, seine Gegner mit Scharen von Goblins zu überrennen. Übergroße überraschend schnelle Kreaturen können einen Gegenspieler leicht einmal auf dem falschen Fuß erwischen und ihn früher in die Defensive drängen, als er geglaubt hätte. Allein der gefürchtete Start aus
Mogg-Versagern
gefolgt von
Silexhuf-Keiler
produziert Angriffe von sechs bereits ab dem dritten Zug!
Wild Hetzjagd
„In diesem explosiven Deck bringen gewaltige Kreaturen den Boden zum Beben. Die legendäre Elfe Yeva, Botin der Natur, verleiht deinem Spiel ein Überraschungsmoment, da du mit ihr Kreaturen fast jederzeit ausspielen kannst. Vernichte deine Gegner, wenn sie es am wenigsten erwarten.“

| 1 Evolving Wilds 16 Forest 8 Swamp
1 Crippling Blight 2 Essence Drain 1 Fungal Sprouting 1 Naturalize 1 Predatory Rampage 1 Prey Upon 2 Public Execution 1 Rancor 2 Ranger's Path 1 Ring of Kalonia 1 Rise from the Grave
| | 1 Acidic Slime 3 Arbor Elf 2 Centaur Courser 2 Deadly Recluse 2 Duskdale Wurm 2 Garruk's Packleader 1 Mwonvuli Beast Tracker 1 Primal Huntbeast 1 Sentinel Spider 2 Spiked Baloth 2 Vastwood Gorger 1 Yeva, Nature's Herald 1 Yeva's Forcemage
|
Wenn mehr mehr ist, wie steht es dann mit größer? Wie so oft lautet die Antwort: Nicht fragen, sondern schlagen! Grün bietet ziemlich beeindruckende Kreaturen und dank
Lauben-Elf
finden die sich des Öfteren einen kompletten Zug früher im Spiel, als ihre Manakosten vermuten ließen. Und dann beginnt die Jagd auf den Gegner, der es gewagt hat, sich den Bestien entgegenzustellen … und endet fast schon zu früh, denn wo Balothen und Riesenwürmer hintreten, wächst kein Gras mehr. Wo hingegen Elfen wandeln, da sprießen natürlich immer neue Monster.
Die Deckbau-Box
Wo die Intro-Packs ein fertiges Essen darstellen, das zwar bereits schmeckt, aber noch nach Belieben verfeinert werden kann, ist die Deckbau-Box das richtige Produkt für Hobbyköche, die sich einmal an gänzlich eigenen Kreationen versuchen wollen. Anders ausgedrückt: das Heimwerker-Kit für jede Lebenslage.

Enthalten sind ausreichend Standardländer für so ziemlich alles, was man bauen möchte, zudem 125 halb zufällige Karten, darunter mehrere Exemplare solch grundlegender Sachen wie zum Beispiel
Sich entfaltende Wildnis
oder
Mord
. Dabei stammen alle Karten aus den Sets
Innistrad,
Dunkles Erwachen,
Avacyns Rückkehr und
Magic 2013, also genau denen, die noch über ein Jahr beispielsweise bei einem FNM im Standardformat zugelassen sind. Von jedem dieser vier Sets beinhaltet die Box außerdem je eine Boosterpackung. Zu guter Letzt gibt es wieder eine Spielanleitung sowie eine ausführliche Erklärung zum Thema Deckbau, dem möglichen Vorgehen, wichtigen Begriffen und verschiedenen Deckvorschlägen.
Wie üblich geht Probieren über Studieren und deshalb habe ich einfach mal alle Booster aufgerissen und aus dem Gesamtkartenpool meiner Box zwei Decks gebaut.

| 10 Island 10 Plains 4 Evolving Wilds
Curiosity 2 Pacifism Oblivion Ring Glorious Charge Feeling of Dread Butcher's Cleaver
| | Gather the Townsfolk 3 Welkin Tern Invisible Stalker Deranged Assistant Nibilis of Breath Stormbound Geist 2 Drogskol Captain Chapel Geist Midnight Haunting 2 Voiceless Spirit Attended Knight Odric's Crusader Mentor of the Meek Mausoleum Guard Goldnight Commander Griffin Protector Seraph of Dawn Elgaud Inquisitor Mist Raven Talrand's Invocation 2 Gryff Vanguard Battlefield Geist Gallows Warden
|
 |
 |

| 11 Mountain 9 Swamp 4 Evolving Wilds
Thunderous Wrath Flames of the Firebrand Geistflame 2 Pillar of Flame 2 Searing Spear Brimstone Volley 2 Murder Dead Weight
| | 2 Goblin Arsonist Forge Devil Reckless Waif (Merciless Predator) 2 Falkenrath Exterminator Krenko's Command Torch Fiend 2 Vampire Interloper Crypt Creeper Erdwal Ripper Vampire Nighthawk Markov Patrician Skirsdag Cultist Mondronen Shaman (Tovolar's Magehunter) Falkenrath Aristocrat Driver of the Dead 2 Bloodhunter Bat Undead Executioner Abattoir Ghoul Pitchburn Devils Gang of Devils Markov Warlord
|
Ich finde, das zeigt recht schön, was für starke Gebilde aus so einer simplen Deckbau-Box doch herauskommen können. Und obwohl ich persönlich mit meiner jahrelangen
Magic-Erfahrung wirklich nicht Teil der eigentlichen Zielgruppe bin, habe ich mehr Zeit damit zugebracht, als ich jemals vorgehabt hatte. Das Austüfteln und Zusammenstellen verschiedener Konfigurationen macht nämlich eine Menge Spaß, und selbst jetzt bin ich mir immer noch nicht sicher, ob ich hier das Optimum herausgeholt habe. Wenn es die Box schon schafft, einem alten Hasen wie mir ein kniffliges Deckbau-Rätsel aufzugeben, an dem ich stundenlang sitze, dann kann ich mir ungefähr vorstellen, wie viel Freude jemand daran haben müsste, der noch am Anfang steht. Falls das auf euch zutrifft oder ihr euch vielleicht einmal in diese Zeit zurückversetzen wollt – unbedingte Kaufempfehlung!
Intro-Packs und Deckbau-Boxen zu
M13 gibt's ab morgen überall zu kaufen. Einen Laden in eurer Nähe findet ihr ganz leicht über
den offiziellen Store-Locator!
Kommentiert.in unserem Forum