miraclegames.de
Casual
Random Gelaber mit Peter Lustig
Combo-Decks for Fun
von Fabian Fischer
10.11.2004

Der alte Samurai hob die Hand vors Gesicht, um sich vor den Eiskristallen, die ihm der Sturm ins Gesicht peitschte, zu schützen.

Der Sturm rauschte in seinen Ohren und wirbelte ihm Schneewolken entgegen, während seine nackten Füße immer wieder im Harsch des Schneefeldes einbrachen. Seine Robe flatterte im Sturm, er zog sie immer enger um sich, denn er spürte, wie die Wärme aus ihm wich.

Der Schneesturm heulte wie ein Zwerg, dem man seinen Bierkrug genommen hatte. Er prallte auf den alten Samurai und stemmte sich gegen ihn.

Ein Samurai gab nicht auf.

Bushido der Weise schon gar nicht.

Sein Zeh ertastete etwas Warmes. Etwas, das nicht zu den Eisklumpen und Schneeflocken paßte. Er kniff die Augen zusammen und senkte den Kopf.

Ein Stab!

Ein Stab, der glühte und der ein Loch in die Schneedecke fraß.

Nimm mich, schien er zu rufen.

Bushido nahm ihn.





Grüßgott verehrte Damen und Herren,



wie vorgeschlagen hab ich den Titel meiner Artikel geändert und schreibe heute mal wieder etwas über Fun-Decks. Genauer gesagt: Über Fun-Combo-Decks. Fun-Combo-Decks sind Decks, die einer gewissen Combo zugrunde liegen, was sicher keiner von Euch gedacht hätte, sich aber aufgrund ihrer verwendeten Karten beziehungsweise ihres späten Combo-Kills für ein aktuelles Metagame disqualifizieren.

Auf die beiden hier vorgestellten Fun-Combo-Decks bin ich mehr oder weniger durch Zufall gestoßen, zum einen beim Öffnen von Boostern, zum anderen beim Durchstöbern von Internet-Kartenlisten. Da Reden, die lang sind, wie wir wissen, zumeist einen Sinn von äußerster Kürze haben, springen wir am Besten direkt zu den Fun-Combo-Decks.



Fun-Combo-Deck 1 - Savagebinder - Metathransoldat mit 20 Fäusten



Es geht um eine Kombo, über die ich gestolpert bin, als ich meine PlanetMTG-Booster (hier noch einmal herzlichen Dank an PlanetMTG) geöffnet habe.
Sie besteht, wie der Name schon sagt, aus folgenden Einzelteilen:



- Spellbinder

Imprint - When Spellbinder comes into play, you may remove an instant card in your hand from the game.
Whenever equipped creature deals combat damage to a player, you may copy the imprinted instant card an play the copy without paying its mana cost.
Equip 4




- Savage Beating

Play Savage Beating only during your turn and only during combat
Choose one - Creatures you control gain double strike until end of turn; or untap all creatures you control an after this phase, there is an additional combat phase
Entwine 1R




Beim Spellbinder interessiert vor allem die Möglichkeit, einen Spruch casten zu können, ohne seine Manakosten bezahlen. Da das aber nur funktioniert, wenn die Kreatur angreift, müßte man einen Spruch finden, der die Kreatur immer wieder angreifen läßt und, ganz wichtig, instant ist! Die Idee war geboren, der Plan nicht weit.



Der Plan



Der Plan besteht darin, den Spellbinder ins Spiel zu bringen und Savagebeating zu imprinten. Im nächsten Zug legt man dann den Spellbinder auf eine Kreatur der Marke "Phantom Warrior" o.ä., die sich nicht blocken läßt und die kann wieder und wieder und wieder Schaden beim Gegner machen. (Schaden->Savage Beating->nochmal Schaden->Savage Beating...)

Da man Savage Beating nicht spielen muß, sondern nur auf der Hand haben, sind Manaprobleme Schnee von Vorvorgestern. Ein ganz anderes Problem zwingt sich jedoch in Form des Spellbinders auf. Der kann - vorausgesetzt das Deck ist nicht grün - frühestens Runde drei kommen und Runde vier equipped werden. In Runde vier kann der Gegner normalerweise (besonders im jetzigen T2-Metagame) einen Artefaktdestruktionsspruch (solche Wörter braucht die Deutsche Sprache mehr!) spielen und dann ist die Combo futsch. Wenn man überhaupt bis in Runde vier überlebt .



Die Umsetzung



Nur wie setzt man so ein Deck um? Da im Moment in T2 so ziemlich jedes Deck irgendwas gegen Artefakte hat, um Affinity in seine Schranken zu weisen, ist es unsinnig das Deck mit T2-Karten spielen zu wollen. Also brauch ich mir kaum Sorgen um verfügbare Karten zu machen...

Bereits zu diesem Zeitpunkt ist klar, dass es ein Fun-Combo-Deck wird. Nichtsdestotrotz muß wohl überlegt werden, wie man die Combo möglichst sicher und früh spielen kann. Runde vier ist angepeilt, im Nachhinein gesehen reines Wunschdenken .

Farbenmäßig ist die Richtung von vornherein gegeben. Grün würde zwar nette Manastabilität versprechen, aber Kreaturen, die unblockbar sind, findet man tendenziell eher in Blau. Da blau gute Kartenzieher und somit auch gute Kartenfinder besitzt, ist diese Farbe gesetzt. Schwarz bietet sich ebenfalls an, um den Gegner per Handdestruction, Tutoring und gleichfalls "unblockbaren" Kreaturen gar zu machen. Schwarz-Blau als Prototyp für den Savagebinder.



Die Kreaturen



Die Anforderungen an die Kreaturen sind (verhältnismäßig) gering: Sie müssen unblockbar sein, man sollte sie vor Runde drei spielen können und ihre Manakosten sollten, wenn möglich, keine Doppel-Blau /Doppel-Schwarz enthalten.


Metathran Soldier

1/1-Kreatur mit 1u Kosten und unblockbar. Erfüllt alle Voraussetzungen. Außerdem knuddelig .


Escape Artist

1/1-Kreatur mit 1u Kosten und unblockbar. Erfüllt ebenfalls alle Voraussetzungen. Hat zudem noch eine Fähigkeit. Diese ist zwar nicht von Bedeutung, aber schaden kann sie nicht.


Dauthi Cutthroat

1/1-Kreatur mit 1b Kosten und shadow. Zu Deutsch Irrealität. Hier wird's zwar etwas kniffliger, denn faktisch ist sie nicht unblockbar, aber trotzdem erfüllt sie alle Voraussetzungen. Denn die Chance, auf andere Kreaturen mit Irrealität zu treffen, ist gering. Durch die Shadow-Zerstörungs-Fähigkeit ist diese Gefahr außerdem so gut wie gebannt.



Die Combo-Werkzeuge



Spellbinder und Savage Beating sind im Deck. Eine nähere Erklärung erspart sich der Autor dieses Artikels.



Die Tutoren



Aufgrund der Manakurve sollten die Tutoren höchstens ein schwarzes respektive blaues Mana kosten und ein möglichst großes Spektrum an Karten abdecken.


Vampiric Tutor

Kann jede beliebige Karte raussuchen, kostet B und der einzige Nachteil sind zwei Lebenspunkte Abzug. Perfekt! Wie geschaffen für dieses Deck. Kritisch wird's nur, wenn sich das Spiel in die Länge zieht. Dann kann die zwei Lebenspunkte-Verlust weh tun.


Mystical Tutor

Kann nur instants oder sorceries raussuchen, kostet aber dafür auch nur U und hat sonst keinen Nachteil. Nicht so perfekt wie der Vampiric, verdoppelt dafür wenigstens die Zahl der Savage Beatings im Deck. Immerhin.



Die Restlichen-1-Mana-Karten-Hand-Destruktions-bzw-Kartenziehmaschineriche



Duress

Immer gut, hilft hier dem Gegner dabei, seine Artefaktdestruktion abzuwerfen.


Careful Study

Eine Karte, von der ich in diesem Deck nicht zu hundert Prozent überzeugt bin. Ließe sich evtl. durch andere Kartenzieher o.ä. ersetzen



Die Nichtstandard-Länder



Polluted Delta

Ein Lebenspunkt ist selten spielentscheidend, dünnt außerdem noch die Bibliothek aus und macht blau-schwarz zu einer sicheren Farbkombination.


Underground River

Nicht so effektiv wie das Polluted Delta und lebenspunktintensiver (ich liebe diese Wörter ), aber für ein blau-schwarzes Deck sicherlich keine schlechte Wahl, da es ebenfalls Colourscrew in Grenzen hält.



Die Deckliste



Savagebinder - Metathransoldat mit 20 Fäusten
 
lands (24):
10Island
6Swamp
4Polluted Delta
4Underground River

creatures (12):
4Metathran Soldier
4Escape Artist
4Dauthi Cutthroat

60 cards
spells (24):
4Spellbinder
4Savage Beating
4Vampiric Tutor
4Mystical Tutor
4Careful Study
4Duress

 
Sideboard


Da Fun-Decks normalerweise kein Metagame kennen, wird auch kein Sideboard benötigt. Und Fun-Combo-Decks sind sowieso Problemkinder: Das Einzige, was man wohl austauschen könnte, wäre eine Careful Study. Alle anderen Karten sind zu wichtig für die Combo.



Bushido sah vom Stab auf, als er ein Donnern vernahm. Der Schneesturm legte sich und aus der weißen Wolke, die zu Boden schwebte, stürmten drei Eisriesen.

An ihren Hämmern hingen Eiszapfen, ihre Bärte waren weiß und über ihren Gesichtern lag eine schmale Eisschicht, in die sich Risse gegraben hatten.

Bushido lächelte und sein Bart flog durch die Luft, als er sich unter dem Hieb des ersten Eisriesen duckte und mit dem Hintergrund verschmolz.

"Wo sein bärtiger Mensch?"

Die Eisriesen sahen sich um und rieben sich ihre Bärte. "Meister gesagt haben, wir ihn aufhalten müssen!"

Mit einem Kichern rannte Bushido durch den Schnee und machte sich erst wieder sichtbar, als er den Gipfel des Berges erreichte.

Eine Festung aus Eis und Schnee thronte in der Höhe, funkelte wie tausend Diamante im Sonnenlicht. Bushido wußte, er war seinem Ziel sehr nahe. Seine nackte Füße hasteten über den Schnee, als mit einem Mal eine Gestalt im schwarzen Mantel aus der Festung trat.

"Bushido, ich habe Euch erwartet!" sagte der Dunkle Magier.

Eine Mauer wuchs zwischen dem Dunklen Magier und Bushido in die Höhe. Sie war rot und Blut lief über ihre Steine, Knochen stachen aus ihr hervor und Menschenleiber wühlten sich aus dem Blut, wurden wieder und wieder hineingesogen. Sie schrien und heulten.





Fun-Combo-Deck 2 - The Fl(y)ing Bloodwall



Es war einmal...



... eine Wall of Blood

Pay 1 life: Wall of Blood gets +1/+1 until end of turn


Man braucht sich die Karte nur ansehen und schon schwant einem Übles. Eine Kreatur mit Lebenspunkten pumpen? Welch geniale Verwendung unserer Lebenskraft! Leider nur eine Mauer. Aber es gibt mehrere Möglichkeiten, sie zu verwenden. Entweder mit Mure - habe diese Version nicht wirklich ausprobiert - oder mit Grab the Reins/Fling, wozu ich mich schließlich entschlossen habe.



Der Plan



Der Plan ist eigentlich recht einfach. Sehr früh im Spiel Schaden zu machen und sich möglichst einen Lebenspunktevorsprung (noch so ein langes Ding) zu sichern, um dann die gepumpte Blutmauer mit einem gepflegten Fling auf den Gegner zu schießen. Der Vorteil: die Combo benötigt weder viele Karten noch ist sie kompliziert. Der Nachteil: Dem Gegner müssen seine Lebenspunkte genommen werden und er darf die Combo dann nicht mehr verhindern, wenn die Mauer gepumpt ist, sonst hat man so gut wie verloren.



Die Umsetzung



Bei der Umsetzung dieser Idee ist klar, dass das Deck Rot-Schwarz gehalten wird. Probleme ergeben sich von selbst. Um die Manabasis zu stabilisieren, bräuchte man Fetchlands o.ä., was wiederum alles Lebenspunkte kostet. Ebenso die allseits geschätzten Vampiric Tutors. Das zentrale Problem ist: Wenn man die Combo auch auf der Hand hat, die eigenen Lebenspunkte dürfen höchstens einen Punkt unter den gegnerischen liegen!

Deshalb habe ich mir überlegt, dass Lifegain dem Deck sicherlich gut tun wird. Nur in welcher Form? Mehrere Artefakte stehen zur Auswahl und ich selbst zweifle an einigen meiner Entscheidungen. Aber schließlich ist es ein Fun-Combo-Deck, wieso also alles überernst nehmen?



Combo-Werkzeuge



Wieder kein Kommentar. Wall of Blood und Fling sind gesetzt.



Die Burner



Shock

Der Klassiker. Runde eins zwei Schadenspunkte gibt einem gleich drei Lebenspunkte Vorsprung, um die Combo zu spielen. Da muß der Gegner erst einmal nachlegen...


Mogg Fanatic

Kürzlich erst als eine der besten Top10-Budget-Karten nominiert. Er blockt frühe gegnerische Kreaturen, greift, wenn das Schlachtfeld frei ist, auch mal an und opfert sich dann noch. Sehr vielseitig und macht fast hundertprozentig einen Schadenspunkt, nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt.


Volcanic Hammer

Drei Schadenspunkte für zwei Mana sind sehr gut. Bei dieser Karte stellt sich mir jedoch die Frage, ob es besser ist, sie im Deck zu haben oder einen Lifegainer oder einen Tutor!



Manabeschleuniger



Cabal Ritual

Macht die Combo bereits in Runde drei möglich. Kann später in Verbindung mit "Einer-Hier-Noch-Nicht-Genannten-Kreatur" spaßige Kombos ermöglichen.



Tutoren



Vampiric Tutor

Auch bei diesem Deck verwende ich ihn, obwohl er Lebenspunktenachteil bedeutet. Wenn wir noch einen Shock oder Mogg Fanatic zur Hand haben, kann dieser Nachteil wieder ausgeglichen werden.


Rhystic Tutor

Der Volcanic Hammer-"Ersatz". Wenn der Gegner früh Schaden machen will, dann wird er in Runde drei (bzw. zwei bei Cabal Ritual), kaum zwei Mana offen haben. Und wenn, dann reichen die eigenen Shocks, um die Zeit zu verzögern, bis er keine zwei Mana mehr offen hat/bis die fehlenden Combo-Werkzeuge vorbeischauen.



Lifegain



Loxodon Warhammer

Mit ihm wird die Mauer zum Superblocker und verzögert Zeit. Der Loxodon Warhammer wird mir "Der-Noch-Nicht-Genannten-Kreatur" broken!


Bottle Gnomes

Traditioneller Lifegain. Wieder ein Volcanic Hammer-"Ersatz". Der Hammer kommt eine Runde früher, die Bottle Gnomes blocken dafür noch und sind vom Mana her anspruchslos.



Der Combo-Absicherer



Duress

Ein alter Bekannter. Ich denke, auch er ist zurecht in den Top10 der besten Budget-Karten gelandet. Sollte der Gegner fiese Karten haben, ist er schnell um eine ärmer. Und wenn nicht, hat man wenigstens einen Blick auf seine Hand erhascht und kann sich vorbereiten.



Die-Kreatur-Die-Noch-Nicht-Genannt-Wurde



Thrashing Wumpus

Das Vieh ist klasse! Ursprünglich als Wrath gedacht, wenn der Gegner zuviele Kreaturen auf den Tisch bekommt und die Combo auf sich warten läßt, hat er sich zur zweiten Mini-Combo entwickelt. Legt mal einen Loxodon Warhammer auf ihn drauf und spielt ein Cabal Ritual (möglichst mit Treshold), dann wird's richtig versaut. Es reicht schon, wenn nur der Gegner und du da sind. Auch dann kann er schon die Lebenspunktestände dramatisch verändern, aber wehe dem Gegner, der noch Kreaturen auf dem Feld hat... In einem Fun-Combo-Deck darf diese Combo nicht verschmäht werden!



Die Deckliste



The Fl(y)ing Bloodwall
 
lands (22):
11Swamp
11Mountain

creatures (14):
4Wall of Blood
4Mogg Fanatic
4Bottle Gnomes
2Thrashing Wumpus

68 cards
spells (32):
4Fling
4Vampiric Tutor
4Rhystic Tutor
4Shock
4Volcanic Hammer
4Loxodon Warhammer
4Duress
4Cabal Ritual

 
Das Sideboard


Gleiches Spiel wie vorhin. Auch hier ist ein Sideboard überflüssig. Wenn ich eins bauen müßte, dann kämen von den unsicheren Kandidaten die übrigen acht hinein und zusätzlich noch Terminate sowie situationsabhängige Lifegain/Burn/Discard-Sprüche



Bushido umklammerte mit der linken Hand den Stab und mit der Rechten formte er eine glühende Kugel.

Sie pulsierte und Flammen schossen zu Himmel.

Bushido warf die Kugel in die Luft.

Er hörte den Schrei des Dunklen Magiers, der in seiner Eisfestung geglaubt hatte, sicher zu sein. Jetzt, als ein Feuerriese dem Himmel entstieg, mit seinen Pranken die Blutmauer aus dem Boden riß und sie der weißen Festung und dem schwarz gekleideten Feind entgegen schleuderte, jetzt schrie der Dunkle Magier.

Sein Schrei verstummte unter Blut und Knochen.

Bushido runzelte die Stirn. Die Hände des Dunklen Magiers gruben sich unter der Mauer hervor.

"So leicht besiegst du mich nicht!"

Ein Eisdrache flog über die Eisfestung, wirbelte Schnee und Eis auf und spuckte blaues Feuer über Bushido.

Die Kälte lähmte sein Herzen, er versuchte zu schreien, doch das Eis kroch ihm bis in die Lungen, seine Hände gefroren, sein Herz setzte aus.

Er stürzte in den Schnee.

Alles war dunkel.

Jemand griff nach seiner Hand und zog ihn hoch.

"Unentschieden", sagte der Dunkle Magier und lächelte.

"Unentschieden?" Bushido lächelte. "Seid Ihr Euch sicher?"

Er riß einen Dolch vom Gürtel und rammte ihn dem Schwarzen Magier ins Herzen. "Zwei zu eins! Mit Klassischem Beat-Down!"


[ drucken ]

Weitere Artikel/Berichte von Fabian Fischer

[09.01.2005]Why not...?
[04.12.2004]Deckbau Tipps
[28.10.2004]Magic - Die fünf Grundpfeiler
[12.10.2004]Magic - Die fünf Grundpfeiler
[15.09.2004]Magic - die fünf Grundpfeiler


miraclegames.de
 
 
zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite