 |

Für meinen ersten Artikel für den Planeten habe ich mir ein allseits beliebtes Thema ausgesucht, Affinity.
Die Fragen, die ich versuche zu klären, sind:
- ist Affinity noch spielbar?
- kann es noch was?
Die Bannings im Standard haben vor allem KCI und das allseits beliebte/gehasste Ravager Affinity Deck zerstört. Letzteres war, neben Madness und Necro Decks, eins der stärksten Aggro Decks im Standard seit langem. Mit dem Ravager im Standard Meta, wurde das Format sehr schnell und jedes Deck musste gegen den Ravager bestehen können. Der Ravager hatte fast keine Angstgegner, konnte alles schlagen und auch gegen tonnenweise Hate gewinnen. Das Ravager Deck wurde durch das Banning des Ravis und des Disciples am 20.03 unspielbar.
Mit dem Banning der Artefaktländer wollte Wizard verhindern, dass zum einem KCI in die Nische springt und durch seinen Fast Combo Kill das Meta weiter schnell hält und zum andern TurboFrog/Atog/Broodstar Affinity Decks aufhalten, da diese Decks ebenfalls sehr schnell sind und vor Darksteel schon erfolgreich gespielt wurden.
Leider hat der Bann eine Nische im Meta völlig offen gelassen, die auf dem Mirrodinblock basierenden Aggro-Artefakt Decks, sprich Affinity!
Dieser Artikel versucht ein neues Affinity Deck vorzustellen, das vielleicht im Standard noch Chancen hat.
Neue Affinitybuilds setzen zur Zeit auf MonoU, um in einer controllastigen Version durch Counter das Spiel zu dehnen und dann über Broodstar und/oder Quomolox zu finishen. Meist wird auch der Spire Golem eingesetzt der über Inseln gerne früh erscheint. Das Problem dieser Builds ist in meinen Augen, dass sie ohne Artefaktländer zu lange für ihre Winconditions brauchen und nur bedingt den Gegner in Schach halten können, anders als zum Beispiel rein Mono Blaue Kontrolle. Kurzum, diese MonoU Affintybuilds waren mir nicht aggro genug, so dass ich andere Wege gehen musste.
Als Motor für ein aggrolastiges Affinity bietet sich die Genesis Chamber an. Sie kompensiert den Wegfall der Artefaktländer, da sie für jede gespielte Kreatur einen Myr Token bringt. Das heisst bei vielen billigen Kreaturen, die Affinity ja noch hat, kann man schnell eine Horde 1/1 sein eigen nennen. Wenn sich zu den Myrs noch ein Atog oder eine Cranial Plating gesellt, wird die Luft schnell dünn für den Gegner. Denn entweder darf der Gegener den Atog nicht mehr durchkommen lassen oder es kommt ein dickes Platingvieh, am besten noch über die Luft!
Aber auch schon Horden von Myrs mit ein paar ausgespielten Kreaturen sollten für
ausreichend Druck sorgen. Problem der Chamber ist die Symmetrie und die damit verbundenen vielen Blocker des Gegners. Um der Symmetrie entgegen zu wirken, muss das Deck
- mehr Kreaturen als die Konkurrenz haben
- die Blocker durch Flieger überwinden können
- viele Karten ziehen, damit der Kreaturenstrom fliesst
- Möglichkeiten haben, die Chamber zu entsorgen
zu 1: Mehr Kreaturen sollte man leicht hinbekommen. Das einizige was Affinity in Sachen vielen billigen Kreaturen Konkurrenz macht, ist White Weenie. Eine gute billige Kreatur im Zusammenhang mit der Chamber und dem Atog ist der Myr Servitor. Er wird, im Pärchen, oft gespielt und produziert so viele Token, die dann gut verfüttert werden können.
zu 2: Um viele Flieger zu haben, braucht man meiner Meinung nach blau, da blau gute Affinityflieger bietet.
zu 3: Viele Karten zieht man entweder mit Hilfe von Schwarz, durch die Arena und Nights Wisper oder mit Blau, durch Thoughtcast, Thirst for Knowledge oder dem Ninja of the Deep Hours.
zu 4:. Gute Möglichkeiten zur Entsorgung der Chamber sind der bereits erwähnte Atog und der Shrapnel Blast.
Mit welchen Farben soll man also spielen?
Rot halte ich für sehr wichtig, da gerade Atog und Shrapnel Blast viel zum Aggrocharacter des Decks beitragen. Schwarz lockt mit starken Carddraw und dem Moriok Rigger. Leider sind brauchbare Flieger in schwarz etwas selten, nur der Emissary of Despair wäre, wie ich glaube, gut genug. Weiter braucht eine Version mit Schwarz oft BB in den Casting Cost und viele Sprüche kosten 3 Mana, was mich als Fan der maximal 2 Mana kostenden Affinitydecks eher abschreckte.
Blau bietet da für mich einen guten Kompromiss zwischen guten Fliegern und gutem Carddraw. Somit entschied ich mich für die Farben Blau, für Flyer und Carddraw, und Rot, für Atog und Shrapnel Blast. Die Manakurve wollte ich, wie es sich im Ravager bewährt hatte, bei 2 halten, plus Affinity.
Kommen wir zu den Cardchoices. Als Länder sollte der Nexus auf jedenfall gesetzt sein, er ist ein Pseudoartefaktland und ein Flyer in den Landslots. Weiter halte ich Multicolour-Länder für nützlich, sie erleichtern den Splash, falls man einen spielen möchte, und Fixen das Mana. Risikoscheu wie ich bin, minimiere ich die Nachteile der beiden in Affinity beliebten Multicolour-Länder in dem ich zwei Cities und zwei Glimmervoids spiele. Einen weiteren Pseudoartefaktlandslot erhält der Chrome Mox, er ist Pflicht um Affinity noch schnell genug zu inszenieren. Weiter plane ich 9 Basiclands ein, so dass 21 Manaquellen die Versorgung stellen sollen. So habe ich 4 (+ 4 Nexen) Artefakte in der Manabasis.
Land/Mana: 21
2 Glimmervoid
2 City of Brass
4 Blinkmoth Nexus
4 Mountain
5 Island
4 Chrome Mox
In den Kreaturenslots sind viele Kreaturen die auch vor den Bannings immer gerne gespielt wurden. Der billigste ist der Ornithopter, als weiterer 0-Drop neben dem Mox und als Flyer. Leider macht er nicht so viel ohne die Platte. Allerdings bringt er schnell mal den Ninja of the Deep Hours ins Spiel.
In dem cc1 Slot bin ich mittlerweile beim Clockwork Beetle angelangt, haut mal für 2, das ist schon gut für ein 1 Drop, und ist gut mit Ninjitsu. Weiter will ich den Servitor einsetzen, da er Synergien sowohl mit dem Atog als auch mit der Chamber aufweist.
Der cc2 Slot ist dem Atog vorbehalten. Heißer Kandidat ist zwar noch der Myr Retriever, der macht leider zu wenig Druck und hat deshalb eher Sideboardcharacter gegen z.B. Death Cloud. Quasi im cc2 Slot ist der Ninja of the Deep Hours. Der kommt schnell mal über den Orni oder einem kleinem Critter. Hat durch den Bounce eine super Synergie mit der Chamber und sorgt für wichtige neue Karten.
In der Affinity Tasche ist natürlich der Frogmite gesetzt, als bester Affinitycritter. Als blauer Flyer sehe ich den Somber Hoverguard in einer 2-farbigen Affinity-Variante den UU kostenden Fliegern überlegen. Hart ist die Entscheidung mit dem Myr Enforcer, ich halte ihn für zu teuer und habe keinen Platz dafür. So ist das Maximum an Affinity Kosten 5 und das ist schnell durch die Chamber machbar, auch ohne Artefaktländer.
Kreaturen: 24
4 Ornithopter
3 Clockwork Beetle
4 Myr Servitor
3 Atog
4 Frogmite
3 Somber Hoverguards
3 Ninja of the Deep Hours
Die Nicht-Kreaturen-Slots enthalten die Cranial Plating, ohne sie sind Ornis zu schlecht. Weiter finished die Platte schnell, vor allem mit einem Flieger, von denen ja 11 im Deck sind. Der neue Affinity Motor Genesis Chamber ist 4-mal enthalten.
Abgeschlossen habe ich das Deck mit dem allseits (un)beliebten Thoughtcast und dem Shrapnel Blast, den ich als zusätzlichen Finisher nur dreimal spiele. Natürlich killt der gerne mal einen Drachen oder Meloku, weshalb ich den vierten ins Board gepackt habe.
Artefakte: 8
4 Cranial Plating
4 Genesis Chamber
Spells: 7
4 Thoughtcast
3 Shrapnel Blast
Beim Board dachte ich an folgende Karten:
Sideboard: 15
4 Pyrite Spellbomb <- Erst mal fürs Aggro Atchup, also WW und MonoRed und es ist ein Artefakt.
1 Shrapnel Blast <- Gegen Kontrolle, dicke Drachen, Iwamories und Melokus etc.
4 Mana Leak <- Wrath of God, Death Cloud, TnN und Beacon of Creation, Hauptsächlich als Waffe gegen Combo.
3 Myr Retriever <- Gegen Cloud und Hate
3 Shatter <- Gegen nervige gegnerische Artefakte, vor allem die Jitte.
So sieht das Deck erstmal aus.
Die Manakurve ist wie folgt:
- 0: 8
- 1: 7
- 2: 16
- Affinity 4: 4
- Affinity U4: 4
- Affinity U5: 4
Das Deck kann schon in der dritten Runde, selten und ohne Disruption, töten. Es tötet regelmässig in der vierten bis fünften Runde. In einem langsameren Meta kann das reichen. Taktik sollte sein, mit den Kreaturen zu warten, bis man die Chamber draussen hat. Sollte die Chamber mal nicht auf der Starthand sein, kann man immer noch auf Affinitybeat oder Platingbeat setzen. Mit 7-mal Carddraw im Deck, sollte man immer genug Nachschup haben, vor allem nach Massremoval. Sollte der Gegner zuviele Critter legen, kann man in Response die Chamber durch einen Atog oder Blast jagen.
Es hat bestimmt Chancen im Format und ist für Überraschungen gut.
Gerade ein "broken start", mit Mox-Chamber-Orni-Frog oder
Mox-Plating-Orni, sorgen immer für grosse Augen beim Gegner.
Das Deck macht echt Spass zu spielen. Es ist kein Tier 1 Deck und hat vor allem Probleme mit der Jitte und Karten wie Night of Souls Betrayal; dafür aber Potential für Speedkills und ist etwas für alle Affinity-Fans da draußen.
|
|
[ drucken ] |

Weitere Artikel/Berichte von Malte Wißmann
|
|
|